Umstieg 688 -> 885 ist ein Reinfall! welche Harmony sonst

Alles was sonst nirgens passt
Forumsregeln
Wichtige Hinweise zum erstellen neuer Themen - bitte vorher einmal unsere Forenregeln lesen!
Antworten

Themenersteller
smuntz
Beiträge: 7
Registriert: 2. Mai 2008 09:44

Umstieg 688 -> 885 ist ein Reinfall! welche Harmony sonst

Beitrag von smuntz »

Hallo,

meine 688 ist etwas verbraucht, eine Taste hat Kontaktprobleme und - schlimmer - die Beleuchtung ist ausgefallen. Hab mir nun jüngst bei Ibood die 885 geordert, die kam nun auch an, und dann so ein Frust!

Erst einmal habe ich mir mein 688-Profil bei Logitech zerstören müssen, wollte ich nicht bei Null anfangen - hoffentlich kann die Hotline das wiederherstellen, ich bleibe wohl vorerst der 688 treu.

Was mag ich an der 885 nicht? Nun, da fehlen die PICTURE- und SOUND-Tasten und ich habe keinen Plan, wie man ohne diese sinnvoll steuern soll. Für mich ist das ein äußerlich gelungenes (Bewegungsmelder für Beleuchtung - geil!) aber in der Praxis untaugliches Sparmodell, ich kam bis eben garnicht auf die Idee, dass es da zweierlei Harmonys gibt.

Beispiel: die Aktivität zum DVB-C schauen steuert PVR, AV, und TV. Keys "Menu", "Guide", "Exit" und Cursortasten steuern Setup und EPG des PVR, "Channel +/-" die Programme usw. Bisher konnte ich im PICTURE-Modus auf vergleichbare Steuerung des TV zugreifen (Menu und Cursor-/Selecttasten für Bildeinstellungen, Guide, Channel +/- für Videotext usw.) und im SOUND die AV-Einstellungen (Soundprogramme, Balance o.a.) direkt aus der Aktivität wählen. Jetzt muss ich wohl das DEVICE ansteuern (auf den Softkeys suchen) und verlier den Kontext zur Aktivität, kann also nicht schnell mal leiser machen (AV), während ich im Menü oder Videotext des TV buddel. Auf die Softkeys der Aktivität kann man all das nicht sinnvoll legen, schließlich waren auch diese ja im Kontext der gewählten Belegung dreifach genutzt (also drei Soft-Menüs für AKTIVITÄT / PICTURE / SOUND).

Neu in der 885 gegenüber 688 sind "Sequenzen", aber wann braucht man denn sowas? Habe ich bislang nicht vermisst. Die meisten Funktionen stecken in OSD-Menüs und wollen ausgewählt sein, da helfen auch keine Sequenzen.

Ich versteh es nicht, das ist doch nicht zu gebrauchen! Höchsten für jemanden, der noch nichts anderes gesehen hat und darüber schon ins Jubeln gerät. Wüsste ich nicht, dass Logitech schon Besseres zustande gebracht hat...

Was meine 688 nicht hatte, waren die Farbtasten, die für viele Geräte ja auch nicht uninteressant sind. Hatte dafür die Page +/- Tasten oben und Skip backward/forward unten im Oval belegt, das tat es auch.

Meine Fragen an die Harmony-Kenner:

(1) tue ich der 885 unrecht und habe was Entscheidendes übersehen?

(2) welche Harmony vereint alle Vorzüge, also PICTURE- und SOUND-Zweitbelegung der Tasten *und* Farbtasten? Ob der Screen farbig ist o.a. ist mir eigentlich egal.

(3) wo außer E-bucht kann man noch günstig 'ne 688 erwerben?
Benutzeravatar

TheWolf
Foren-Admin
Beiträge: 18141
Registriert: 9. März 2006 16:24
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: 900
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Sony KD-XG9505
Heimkino 2: SAT: TechniSat Digit ISIO STC
Heimkino 3: BluRay: Oppo BDP-103D (Darbee)
Heimkino 4: AV: Pioneer SC-LX801
Heimkino 5: Stream: FireTV-Stick 4K
Heimkino 6: Licht: JB Media Light-Manager Pro+
Heimkino 7: Aktoren: InterTechno + DÜWI
Heimkino 8: DSP: Anti-Mode 8033 Cinema
Wohnort: Paderborn
Wohnort: Paderborn
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: 900
Software: MyHarmony+PC-Software

Re: Umstieg 688 -> 885 ist ein Reinfall! welche Harmony s

Beitrag von TheWolf »

smuntz hat geschrieben: (1) tue ich der 885 unrecht und habe was Entscheidendes übersehen?
Allein die Tastsache, dass die 885 über 8 Display-Felder verfügt, hebt sie von allen anderen Modellen ab.
smuntz hat geschrieben: (2) welche Harmony vereint alle Vorzüge, also PICTURE- und SOUND-Zweitbelegung der Tasten *und* Farbtasten? Ob der Screen farbig ist o.a. ist mir eigentlich egal.
Die 555.

Sicher hast Du die PICTURE und SOUND-Tasten im Lauf der Zeit schätzen gelernt, aber ist das Fehlen dieser Tasten wirklich ein so großer Nachteil, dass Du die 885 deswegen komplett "verteufelst"?
Immerhin kannst Du die Befehle die sonst unter PICTURE und SOUND lagen doch auf eine separate Seite des Display legen und musst so nicht immer in den Device-Modus wechseln.
Ok, ok, Du musst dazu blättern aber die Frage ist doch: Wie oft benötigst Du diese Funktionen wirklich?
CU Hans
Kein Support per PN.
:arrow: Foren-Regeln (Wichtiger Punkt: Gerätedaten)
:arrow: Immer angeben, ob die PC-Software 7.7.0 oder MyHarmony benutzt wird.
TV: Sony KD-XG9505
SAT: TechniSat Digit ISIO STC
BluRay: Oppo BDP-103D (Darbee)
AV: Pioneer SC-LX801
Stream: FireTV-Stick 4K
Licht: JB Media Light-Manager Pro+
Aktoren: InterTechno + DÜWI
DSP: Anti-Mode 8033 Cinema

Themenersteller
smuntz
Beiträge: 7
Registriert: 2. Mai 2008 09:44

Re: Umstieg 688 -> 885 ist ein Reinfall! welche Harmony s

Beitrag von smuntz »

TheWolf hat geschrieben:
smuntz hat geschrieben: (1) tue ich der 885 unrecht und habe was Entscheidendes übersehen?
Allein die Tastsache, dass die 885 über 8 Display-Felder verfügt, hebt sie von allen anderen Modellen ab.
smuntz hat geschrieben: (2) welche Harmony vereint alle Vorzüge, also PICTURE- und SOUND-Zweitbelegung der Tasten *und* Farbtasten? Ob der Screen farbig ist o.a. ist mir eigentlich egal.
Die 555.

Sicher hast Du die PICTURE und SOUND-Tasten im Lauf der Zeit schätzen gelernt, aber ist das Fehlen dieser Tasten wirklich ein so großer Nachteil, dass Du die 885 deswegen komplett "verteufelst"?
Immerhin kannst Du die Befehle die sonst unter PICTURE und SOUND lagen doch auf eine separate Seite des Display legen und musst so nicht immer in den Device-Modus wechseln.
Ok, ok, Du musst dazu blättern aber die Frage ist doch: Wie oft benötigst Du diese Funktionen wirklich?
"Verteufeln" will ich sie ja garnicht, die 885 sieht toll aus und ich würde sie lieber richtig gernhaben. PICTURE und SOUND sind aber nicht einfach zwei Tasten sondern zwei komplett zusätzliche Belegungen! Das Fehlen IST ein so großer Nachteil, dass ich die 885 als vergleichsweise untauglich empfinde, leider muss ich das so bestätigen.

Mein Beispiel sollte es doch verdeutlicht haben. Wenn man auch nur zwei an einer Aktivität beteiligte Geräte hat, deren Settings man cursorgesteuert in einem eigenen OSD ansteuern will, ist man ausgezählt.

Den TV-Videotext kann ich mit dem Signal vom PVR auch nur nutzen, wenn alle Zifferntasten denen des TV entsprechen usw. TV-Befehle mit PVR- und AV-Befehlen in seitenlangen Softkeymenüs zu verwursteln ist auch nicht sehr übersichtlich. Ich kann einfach nicht verstehen, wie Logitech dieses Konzept in seinen ansprechenden (und nicht gerade billigen) Modellen 885 und 895 einfach so aufgeben konnte.

Das kann man also nicht sinnvoll auf die Softkeys legen, ob ich davon nun 4 oder 8 habe ist nicht entscheidend. Von den 6 Tasten der 688 habe ich auch nur 4 genutzt und im Display lieber die aktuelle Aktivität-/Geräte-Wahl anzeigen lassen.

555: Danke für den Tipp! Obwohl ich schon zugeben muss, dass mir dieses "ovale Knochen"-Gehäuse der 688 und 885 bisher sehr gut gefallen hat.

Bäri
Beiträge: 803
Registriert: 10. Dezember 2007 13:14
1. Harmony: 900
2. Harmony: 700
3. Harmony: 555
Heimkino 1: TV: Samsung UE46D7090
Heimkino 2: AVR: Denon AVR-2807
Heimkino 3: DVB-C: Sagemcom-320KDG (2x)
Heimkino 4: DVD: Denon DVD-1920
Heimkino 5: BR: Sony Playstation PS3 slim
Heimkino 6: LS: OneForAll 8300 Lichtsteuerung
Heimkino 7: V: Logitech Z-5500 (2x)
Heimkino 8: DVB-C: Arion AC-2710 VHDPRCI
Heimkino 9: TV: Panasonic TX26-LX70
Heimkino 10: IR: InLine 89906 TosLink Audio Umschalt.
Heimkino 11: DVB-C: Humax PR-2000C
Heimkino 12: Beamer: Samsung SP A 600 B
Heimkino 13: HDMI: Digitus 4x2 HDMI Umschalter
Heimkino 14: TV: Samsung LE32B541
Heimkino 15: AR: JVC UX-1000
1. Harmony: 900
2. Harmony: 700
3. Harmony: 555

Beitrag von Bäri »

Als Besitzer der 555 und 885 kann ich im Prinzip das Problem der fehledne Sound und Picture Tasten nachempfinden - allein, da geht mir nichts ab: Im Prinzip sind Sound und Picture eigentlich nur neue Aktivitäten mit den gleichen Geräten, aber unterschiedlichen Tastaturbelegungen. Als definier dir eine Aktivität "Sound" und eine Aktivität "Picture" - voilà.

Allerdings würde ich es nicht ganz so banal machen, sondern den Aktivitäten sprechendere Namen geben. :lol:

Und noch eins, was mich an Sound und Picture wirklich gestört hat: sie sind auf bestimmte Geräte limitiert, d.h. Sound ging nur auf den AVR und Picture nur auf den Fernseher. Aber eigentlich wollte ich die Picture Funktionen auf den Kabelreceiver...

Mit zusätzlichen Aktivtäten kein Problem! Praktisches Beispiel wäre zum Beispiel eine Videotext Aktivität, in der dann die entsprechenden Tasten für das Navigieren im Videotext definiert sind. Oder eine AVR-Setup Aktivität, in der die wichtigsten Parameter des AVR eingestellt werden können.

Fazit: ich vermisse den Sound und Picture Tasten nicht wirklich dafür finde ich die zusätzliche Media-Taste (=Lieblingssender) der 885 gut!

Wenn dir aber 4 Aktivitätstasten reichen, wäre allerdings die 555 eine gute Alternative, ich persönlich finde sie auch vom Design und Haptik besser als die 885. Nur die 8 Aktivitätstasten der 885 möchte ich nicht mehr missen!

Viele Grüße

Bäri
TV: Samsung UE46D7090
AVR: Denon AVR-2807
DVB-C: Sagemcom-320KDG (2x)
DVD: Denon DVD-1920
BR: Sony Playstation PS3 slim
LS: OneForAll 8300 Lichtsteuerung
V: Logitech Z-5500 (2x)
DVB-C: Arion AC-2710 VHDPRCI
TV: Panasonic TX26-LX70
IR: InLine 89906 TosLink Audio Umschalt.
DVB-C: Humax PR-2000C
Beamer: Samsung SP A 600 B
HDMI: Digitus 4x2 HDMI Umschalter
TV: Samsung LE32B541
AR: JVC UX-1000
Benutzeravatar

std
Foren-Admin
Beiträge: 12558
Registriert: 31. Januar 2006 17:02
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Panasonic TX-P50GW20
Heimkino 2: AVR: Yamaha RX-A3050
Heimkino 3: Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
Heimkino 4: DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Heimkino 5: Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Heimkino 6: Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software

Beitrag von std »

Hi,

warum nutzt du nicht den VT des Digitalreceivers?
Und die DSP des AV-Receivers brauche ich persönlich eigentlich nie, und die 2 oder 3 Dinge auf die ich nicht verzichten will liegen im Display
(Digitaleingänge laufen hier immer auf AUTO, TV immer auf Prologic, andere Stereoquellen auf Stereo. durch DSP "aufgeblasene" CDs mag ich nicht)

Einen wirklichen Nachteil sehe ich nur bei den Bildsettings des TV. Aber wenn man sich 2 Userpresets programmiert (eine für tag und eine für Abends bzw wenns abgedunkelt ist), sofern der TV das kann) so kann man zwischen diesen mit Hilfe 2er Sequenzen umschalten
(Sequenzen sollte deine 688 übrigens auch bieten)

BTW: manche User programmieren sich für VT über TV auch eine 2te, nahezu identische Aktivität bei der die Zifferntasten etc halt den TV steuern. so bleiben alle Geräte eingeschaltet und in ihrem Betriebszustand
Mit freundlichen Grüßen Stefan

-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
AVR: Yamaha RX-A3050
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot

Themenersteller
smuntz
Beiträge: 7
Registriert: 2. Mai 2008 09:44

Beitrag von smuntz »

Hallo Bäri,

> Als Besitzer der 555 und 885 ...

super, ein Praktiker der mich versteht :-) hast recht, das als eigene Aktivitäten zu definieren wäre ein Workaround, man darf sich dann nur nicht bei der Auswahl vertun, sonst werden rasch mal andere Geräte ein-/ausgeschaltet als einem gerade lieb ist. Unübersichtlich wird es dadurch aber trotzdem, vom zusätzlichen Programmieraufwand ganz zu schweigen, denn P.-S.-Belegungen maskieren ja nur die zugewiesenen Tasten neu, während alle anderen der primären Aktivität nicht erneut definiert werden müssen und wirksam sind. Dass die PICTURE- und SOUND-Ebenen den designierten Geräten vorbehalten sind, fand ich nun wieder nicht schlimm, erleichtert das allgemeine Verständnis im Umgang mit der Harmony - schließlich soll auch der Rest der Familie das Ding ohne Murren bedienen können.

Die Idee mit generischen Aktivitäten (AVR-Setup) scheitert aber an der Smart-State-Technologie - die Harmony will ja immer irgendwas ein- und ausschalten, oder kann man ihr sagen: bei dieser einen Aktivität habe ich (Anwender) dafür gesorgt und Du (Harmony) hältst Dich da raus!

Auf meiner 688 habe ich heute schon alleine drei Aktivitäten für's Fernsehen: "nur TV" (eben nur der TV, weil meiner Frau das oft reicht), "TV sehen" (das gleiche nochmal mit AV) und "Digi-TV sehen" (dann kommt auch noch der DVB-C PVR mit Festplatte hinzu). Den gleichen Bedarf an zusätzlichen Aktivitäten zum P.-S.-Ersatz hätte man dann noch bei "DVD sehen" und "Video sehen" und schon ist das Chaos im Aktivitätenmenü angerichtet bzw. die 8 Tasten gegenüber den von mir genutzten 4 sind kein Mehrwert, wenn ich die Auswahl künstlich verdreifache. Dann kann ich doch besser gleich auf diese Behelfsaktivitäten verzichten und die DEVICE-Belegung für das gewünschte Gerät anwählen. So oder so wird es gemessen an der 688 umständlich. Der rasche Zugriff auf's TV-Menü, während man PVR oder DVD schaut, ist für mich jedenfalls unverzichtbar.

Auf die 555 werde ich dann mal ein Auge werfen. Die 688 scheint ja wirklich kaum mehr aufzutreiben zu sein, ich fand das "Knochen-Design" irgendwie schick, deshalb auch der Griff zur 885.

Übrigens: es ist mir nicht gelungen die 688 zu öffnen. Habe zwar die vier Schrauben unten entdeckt, aber auch danach rührte sich nichts. Da schnappt wohl einiges an den Plastikschalen zusammen, was sich vermutlich nicht ohne Schaden öffnen lässt. Hätte gerne mal gewusst, ob ich der Ursache des ausgefallenen Lichtes auf den Grund gehen kann (wenige Tage, nachdem das Ding sehr unsanft auf Stein gefallen ist - erst sporadisch kein Licht, dann war's ganz aus). Ansonsten ist die nämlich halbwegs okay
Benutzeravatar

Kat-CeDe
Harmony Experte
Beiträge: 6379
Registriert: 18. Februar 2007 12:14
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: Smart Control
Software: MyHarmony
Heimkino 1: TV: Samsung 55JU6279 / LG 43NANO81T6A
Heimkino 2: TV: Philips 48OLED806
Heimkino 3: Beamer: TW3200/TW7300
Heimkino 4: BR:BDP450/HDI Prime 3/HDI 303D
Heimkino 5: MP: 3*Dune Hd Box/Mi Box S/NVidia Shield
Heimkino 6: MP: QNap HS 251+/NUC8i5/4 Fire TVs
Heimkino 7: SAT: VU+ Solo2/Duo2
Heimkino 8: SAT: VU+ Solo 4K/Ultimo 4K/Duo4K
Heimkino 9: AVR: Denon 4400H/Marantz 1509
Heimkino 10: ZigBee/Fritz!Dect/LM Air
Heimkino 11: Sonos Play:1/4 Reolink C2 Pro/E1 Zoom
Heimkino 12: Echos/IP-Symcon 7.0 unlimited
Heimkino 13: Leinwand: VNX Atlantis Dream
Heimkino 14: 8 Hubs/950/Touch/Control/Companion
Wohnort: Etelsen
Wohnort: Etelsen
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: Smart Control
Software: MyHarmony
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi smuntz,
ich schätze die unterschiedlichen Auffassungen kommen von der unterschiedlichen Art wie man sein Heimkino bedient. Es gibt zwei Hauptarten:

1. Leute die immer wieder Kleinigkeiten meinen optimieren zu müssen (Bäri und Du z.B.)
2. Leute die Musik hören oder Filme sehen wollen (std und ich z.B.)

Ich kenne auch einige Leute bei denen dauert es minutenlang bis sie mit dem Sound (Musik) oder Bild (Film) zufrieden sind. Wenn ich da bin da nervt es mich ein kleine bißchen.

Ich setze mich hin, lege CD ein und höre. Wenn mich was an meiner Konfiguration stört ändere ich es hinterher u.a. in meiner Harmony. Ich würde vermutlich mit Picture und Sound durch einander kommen denn ich bediene gerne blind und wenn man diverse Tasten mit Mehrfachbelegung hat sind kleine Katastrophen bei mir vorprogrammiert.

Menschen des Typs 1 fehlen Picture und Sound und Menschen des Typs 2 fehlt es nicht.

Das selbe gibt es bei den Farbtasten. Ich z.B. könnte ohne die Farbtasten nicht leben und andere Leute pfeifen drauf.
--- Die Lücke, die ich hinterlasse, ersetzt mich vollständig ---
TV: Samsung 55JU6279 / LG 43NANO81T6A
TV: Philips 48OLED806
Beamer: TW3200/TW7300
BR:BDP450/HDI Prime 3/HDI 303D
MP: 3*Dune Hd Box/Mi Box S/NVidia Shield
MP: QNap HS 251+/NUC8i5/4 Fire TVs
SAT: VU+ Solo2/Duo2
SAT: VU+ Solo 4K/Ultimo 4K/Duo4K
AVR: Denon 4400H/Marantz 1509
ZigBee/Fritz!Dect/LM Air
Sonos Play:1/4 Reolink C2 Pro/E1 Zoom
Echos/IP-Symcon 7.0 unlimited
Leinwand: VNX Atlantis Dream
8 Hubs/950/Touch/Control/Companion

Themenersteller
smuntz
Beiträge: 7
Registriert: 2. Mai 2008 09:44

Beitrag von smuntz »

Naja, ich glaube mehr als an unterschiedlichen Menschen liegt es doch an unterschiedlichen Gerätetypen und deren Bedienkonzepten. Wenn Du kein Gerät hättest, was die Farbtasten nutzt, bräuchtest du die auch nicht auf der Harmony ;-)
Benutzeravatar

TheWolf
Foren-Admin
Beiträge: 18141
Registriert: 9. März 2006 16:24
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: 900
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Sony KD-XG9505
Heimkino 2: SAT: TechniSat Digit ISIO STC
Heimkino 3: BluRay: Oppo BDP-103D (Darbee)
Heimkino 4: AV: Pioneer SC-LX801
Heimkino 5: Stream: FireTV-Stick 4K
Heimkino 6: Licht: JB Media Light-Manager Pro+
Heimkino 7: Aktoren: InterTechno + DÜWI
Heimkino 8: DSP: Anti-Mode 8033 Cinema
Wohnort: Paderborn
Wohnort: Paderborn
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: 900
Software: MyHarmony+PC-Software

Beitrag von TheWolf »

@smuntz:
Ich seh das alles ganz genauso wie Kat-CeDe.
Aber wie auch immer wir das hier sehen, letzendlich ist es Deine Entscheidung, welche Harmony Du nimmst.
Nur würde ich -bevor ich die 885 "übereilt" wieder verkaufe- doch mal den einen oder anderen Tip von hier versuchen auf der 885 umzusetzen um zu sehen, ob Du damit nicht doch letztendlich klarkommst.
CU Hans
Kein Support per PN.
:arrow: Foren-Regeln (Wichtiger Punkt: Gerätedaten)
:arrow: Immer angeben, ob die PC-Software 7.7.0 oder MyHarmony benutzt wird.
TV: Sony KD-XG9505
SAT: TechniSat Digit ISIO STC
BluRay: Oppo BDP-103D (Darbee)
AV: Pioneer SC-LX801
Stream: FireTV-Stick 4K
Licht: JB Media Light-Manager Pro+
Aktoren: InterTechno + DÜWI
DSP: Anti-Mode 8033 Cinema

Dumplinger
Beiträge: 133
Registriert: 30. Dezember 2007 18:44
1. Harmony: 525
2. Harmony: 555
3. Harmony: 900
Software: PC-Software 7.7.0
Heimkino 1: Samsung TV (UE32C6710)
Heimkino 2: Panasonic DVD (DVD-S53)
Heimkino 3: Panasonic BluRay (DMP-BDT38560)
Heimkino 4: Toshiba DVD-Recorder (RD-XS34)
Heimkino 5: Wisi HD-Sat-Receiver (OR-193HD)
Heimkino 6: Panasonic VCR (NV-SV121)
Heimkino 7: Panasonic VCR (NV-D80)
Heimkino 8: Pinnacle PC Remote
Heimkino 9: Yamaha Receiver (RX-497)
Heimkino 10: Sony CD (CPD-C425)
Wohnort: Österreich
Wohnort: Österreich
1. Harmony: 525
2. Harmony: 555
3. Harmony: 900
Software: PC-Software 7.7.0
Kontaktdaten:

Beitrag von Dumplinger »

Hi smuntz

Der Übersichtlichkeit hier verweisen meine Lösungen auf bereits gepostete Beiträge (damit der Eintrag hier nicht zu lang ausfällt).
Mein Beispiel sollte es doch verdeutlicht haben. Wenn man auch nur zwei an einer Aktivität beteiligte Geräte hat, deren Settings man cursorgesteuert in einem eigenen OSD ansteuern will, ist man ausgezählt.

Den TV-Videotext kann ich mit dem Signal vom PVR auch nur nutzen, wenn alle Zifferntasten denen des TV entsprechen usw. TV-Befehle mit PVR- und AV-Befehlen in seitenlangen Softkeymenüs zu verwursteln ist auch nicht sehr übersichtlich.
Nun, sofern kein Wiedergabegerät beteiligt ist (welches Play, Aufnahme, Stopp, Skipp etc. erfordert) habe ich dies so gelöst:
Siehe hier.
Die Idee mit generischen Aktivitäten (AVR-Setup) scheitert aber an der Smart-State-Technologie - die Harmony will ja immer irgendwas ein- und ausschalten, oder kann man ihr sagen: bei dieser einen Aktivität habe ich (Anwender) dafür gesorgt und Du (Harmony) hältst Dich da raus!
Zumindest das Ausschalten lässt sich unterbinden (Einschalten ist ja ok wenn das Gerät in der Aktion benötigt wird aber noch Off ist),
Siehe hier.

Eine evtl. durchaus nützliche Zusatzinformation:
Falls man eine Aktion basteln will welche keine Eingangswahl erfordert ist dies nur mittels "Dienstprogramm" möglich.

Vielleicht helfen Dir diese Informationen weiter.
LG Martin
Stolzer Besitzer einer Harmony 525, eine coole Sache :-)
Samsung TV (UE32C6710), Panasonic DVD (DVD-S53), Panasonic BluRay (DMP-BD60),
Toshiba DVD-Recorder (RD-XS34), Wisi HD-Sat-Receiver (OR-193HD), Toshiba DVD (SD-250E), Panasonic VCR (NV-SV121), Panasonic VCR (NV-D80), Pinnacle PC Remote.
Yamaha Receiver (RX-497), Panasonic DVD (DVD-S33), Sony Tapedeck (TC-K770ES), Sony CD (CPD-C425).
Samsung TV (UE32C6710)
Panasonic DVD (DVD-S53)
Panasonic BluRay (DMP-BDT38560)
Toshiba DVD-Recorder (RD-XS34)
Wisi HD-Sat-Receiver (OR-193HD)
Panasonic VCR (NV-SV121)
Panasonic VCR (NV-D80)
Pinnacle PC Remote
Yamaha Receiver (RX-497)
Sony CD (CPD-C425)

Themenersteller
smuntz
Beiträge: 7
Registriert: 2. Mai 2008 09:44

Beitrag von smuntz »

Hallo Martin,

bin Deinen Tipps und Links gefolgt. Da bildest Du so ähnlich die Cursortasten auf nicht verwendeten Keys ab, wie ich das zuvor bei der 688 mit den Farbtasten gemacht habe. Dies zum Zweck einer Gerätesteuerung, die mit den Mehrfachbelegungen der Tastatur innerhalb einer Aktivität garnicht erforderlich wäre. Ich sehe, Ihr seid eine ebenso kreative wie hilfsbereite Community, hierfür mein Dank an alle. Aber es ist und bleibt mir so einfach zu kompliziert. Die gewünschte Hilfe hat mich ja auch erreicht, das war der Tipp für die 555.

Nochmals Danke an alle!
Antworten