roadrunner250 hat geschrieben: 30. Dezember 2020 14:41
Nein, ich bin da noch ganz frei und wollte da auch erst mal nicht groß einsteigen.
Was auch immer groß einsteigen für Dich bedeutet, aber typische Aktoren, die so was ansteuern, hängen an einem Bus System, das gibt es aber nur bei Neubauten, als Nachrüstlösung eignet sich da eben ein Funk Aktor oder ein Aktor der über WLAN angesteuert wird. Ein Aktor der über WLAN angesteuert wird, ist aber umständlicher an einen Logitech Hub bzw. Remote anzubinden. Da brauchst Du dann in der Regel ein Hausautomationsssystem oder Software für und das ist für den Anwendungszweck wohl über das Ziel hinausgeschossen bzw. mit Kanonen auf Spatzen geschosssen.
roadrunner250 hat geschrieben: 30. Dezember 2020 14:41
Es gibt eigentlich nur eine Anforderung: 2 Relais (Schließerkontakte) in Aktion(en) des Hub einzubinden.
Das ist aber ein bisschen allgemein formuliert bzw. beschreibt ja noch nicht den Weg den Du dann möglichweise einschlagen willst. Was mit IR das wirklich zuverlässig funktioniert, kenne ich persönlich nicht, also geht wahrscheinlich nur etwas mit Funk oder mit WLAN. WLAN hast Du schon mit experimentiert mit dem China Doppelrelais. Das Experiment kannst Du wenn Du willst ausbauen. Dazu bräuchtest Du im einfachsten Fall etwas wie einen Raspberry auf dem Du dann eine Software der Wahl installiert. Diese Software wertet dann die gestartete Harmony Aktion aus und schaltet Dein China Doppelrelais. Aller Wahrscheinlichkeit müsstet Du für das Experiment aber auch noch die Firmware des China Produkts flashen, damit das funktioniert.
Möglichkeit zwei ein Funkrelais, dazu brauchst Du aber ein Gateway, dass ein diskreten IR Code des Harmony Hub als Trigger auswerten kann und dann eben das Funkrelais schaltet.
roadrunner250 hat geschrieben: 30. Dezember 2020 14:41
Bitte korrigieren, falls ich das falsch verstanden habe, aber ich dachte es gibt generell 2 Möglichkeiten:
a) ein SMART Gerät ins Wlan eingebunden, welches der Hub kennt und unterstützt
Das sind leider nicht sonderlich viele Geräte, die Du so bei Logitech einbinden kannst, eine Hue Steckdose in Kombination mit einer Hue Bridge würde dazu gehören. Da ist dann aber nichts mit potentialfrei.
roadrunner250 hat geschrieben: 30. Dezember 2020 14:41
b) ein IR Gerät direkt vom Hub kontrolliert
Das wäre Möglichkeit zwei, die Du ja schon ausprobiert hast, bei der Du aber berichtest, dass diese nicht zuverlässig funktioniert.
roadrunner250 hat geschrieben: 30. Dezember 2020 14:41
mit c) käme jetzt noch Funk ins Spiel ?
Die dritte Möglichkeit hast Du ja selbst ins Spiel gebracht mit einem Funkaktor, in dem Fall eben basierend auf Deinem Vorschlag 433 MHz. Da der Harmony Hub aber weder Funkprotokolle mit 433 MHz noch 868 MHz selber unterstützt, musst Du bei dieser Möglichkeit noch ein weiteres Gateway nutzten, dass eben einen IR Befehl des Harmony Hub empfängt und dann aber den eigentlichen Funkbefehl sendet. Das kann eben bei einem 433 MHz Aktor z.B. ein Gateway von JB Media sein oder wenn Du bidirektionale Funkprotokolle wie z.B. Homematic / Homematic IP nutzten willst (868 MHz) eben z.B. ein AIO Gateway von Mediola.