Seit ein paar Tagen gibt es die Harmony Companion und den IF-Empfänger/RF-Sender von Marmitek (Typ-Bezeichnung: Powermid 300) in meinem Haushalt. Des Weiteren hatte ich vorher schon von Elro Funksteckdosen verbaut (Typ-Bezeichnung: AB440). Nach fleißigem Studieren der Beiträge hier im Forum habe ich also "Marmitek Powermid" als Gerät meiner Harmony-Konfiguration hinzugefügt. Nun habe ich eine Auswahl von 56 IR-Befehlen, die von 1-16 bzw. A1-D4 (A-D kombiniert mit 1-4) jeweils mit dem Zusatz "On" oder "Off" lauten.
Mein "Mäuseklavier" (DIP-Schalter) stehen auf NNNFN (1-5, N=On F=Off) an der Originalfernbedienung von Elro. Die "Mäuseklaviere" an den Steckdosen entsprechend NNNFN (1-5, N=On F=Off) und je nach Dose bspw. die, die bei A an/aus geht, auf NFFFF (A-E, N=On F=Off).
Mit den IF-Befehlen der Harmony werde ich mit dieser Einstellung nix.
Ziel soll es sein, die Original-Fernbedienung von Elro, die an einem anderen Ort liegt als die Harmony, weiterhin nutzen zu können. Mit den Dip-Stellungen, die ich hier im Forum finden konnte, ist es nach meinem Verständnis nur möglich, eine einzige Dose weiterhin über die Original-Fernbedienung von Elro zu bedienen oder zwei oder mehr Tasten auf dieser benutzen zu müssen, wenn die Harmony alle Dosen steuern können soll, oder?
Daher meine Fragen:
1. Gibt es eine Gesamtübersicht, in der die IF-Befehle der Harmony (oben genannte 56 Befehle) den Dip-Stellungen (1-5 + A-E) zugewiesen sind?
2. Gibt es eine Einstellung, mit der 4 Funksteckdosen sowohl über die Harmony als auch über die Original-Fernbedienung zu steuern sind (ohne mehrere Tasten gleichzeitig drücken oder etwas umlöten zu müssen)?
3. Ist das Gerät "Marmitek Powermid" bei meiner Hardware überhaupt in der Harmony-Konfiguration auszuwählen?
3. Wo ist der Unterschied zwischen dem Gerät "Marmitek Powermid" und "Intertechno" in der Harmony-Konfiguration?
4. Was hat es mit dem Gerät "Elro AB440" in der Harmony-Konfiguration auf sich?
Würde mich freuen, wenn mir geholfen werden könnte
