Re: Einzelbefehle per Sprache, ohne den Skill nennen zu müssen.
Verfasst: 15. März 2018 19:37
Danke Stefan, werds morgen probieren.
Wissenswertes, Diskussionen und Hilfe zu den Harmony-Universalfernbedienungen
https://www.harmony-remote-forum.de/
IP-Symcon mit Google Anbindung kannst Du alle Aktionen und alle Einzelbefehle der Harmony auslösen, geht aber auch mit Homekit (Siri) oder Alexa. Steuerung erfolgt dann über Logitech Modul für IP-Symcon.Bahni hat geschrieben: 24. August 2018 18:05 Gibt es inzwischen eine brauchbare Lösung wie man die Harmony mit Google Home steuern kann?
Kann man nicht direkt vergleichen. IP-Symcon ist die in Deutschland am längsten verfügbare kommerzielle Hausautomationsplattform, das Ziel ist es alle Geräte in einer Automation zu verknüpfen und unter einer Oberfläche zu visualisieren und zu schalten. Ebenso wie bei anderen Hausautomationsplattformen ist es das Ziel das so was in die Hand des Nutzers gehört und nicht ausgelagert auf irgendwelche Server. Daher funktionieren sämtliche Automationsprozesse auf einem Server, der bei Dir zu Hause steht, das unterscheidet es wesentlich von z.B. Clouddiensten wie IFTTT u.ä.. IP-Symcon ist auch speziell für Automationsprozesse konzipiert, damit lassen sich also selbst komplexeste Steuerungsprozesse abbilden, während Dienste wie IFTTT nur eine ganz simple Wenn -> Dann Beziehung zwischen zwei Geräten zulassen, was teilweise für den Endanwender ausreichend ist. Die Möglichkeiten mit IFTTT sind also begrenzt und Du brauchst stets einen Internetzugang, damit dies funktioniert. Was aber z.B. mit IFTTT schon nicht geht ist das Du einen Auslöser hast und dann auf mehreren Geräten etwas damit auslöst. Das ist mit IP-Symcon möglich oder mit Clouddiensten, die multiple Bedingungen zulassen wie Microsoft Flow oder Zapier. Wenn man das denn will kann man so Dienste wie IFTTT, Flow, Zapier auch nutzten um zusätzlich IP-Symcon zu triggern, damit kann man zumindest die Möglichkeiten von IFTTT deutlich zu erweitern. Im Prinzip kannst Du das was man so mit IFTTT macht auch mit IP-Symcon machen, nur eben ohne Internetdienst und es lassen sich mehr Dinge realisieren als mit IFTTT möglich ist. Eine gesicherte Internetanbindung hat IP-Symcon auch, aber diese ist eben nur dann notwendig wenn man Dienste wie Google Home, Alexa, IFTTT usw. anbinden will, weil diese kommunizieren ja aus dem Internet und brauchen einen Endpunkt den diese erreichen können oder aber wenn man von irgendwo auf der Welt auf sein System zu Hause zugreifen will und etwas schalten oder administrieren will.Bahni hat geschrieben: 25. August 2018 09:27 Von diesen IP-Symcon höre ich zum ersten mal, ist das so etwas wie IFTTT oder eher wie Tasker?
Das liegt daran das Logitech es nicht offiziell wünscht das man Einzelbefehle absenden kann, obwohl dies ja mit der Logitech Remote selber möglich ist. Mit der offiziellen API von Logitech kann man lediglich Aktionen starten. Das ist auch der Grund warum Dienste, die auf Cloud basieren, wie IFTTT oder Yonomi lediglich Harmony Aktionen starten können, aber keine Einzelbefehle absenden, weil diese eben die limitierte Harmony API nutzten. Da IP-Symcon aber mehr kann als die offizielle API von Logitech, nämlich auf Aktionen reagieren, Aktionen starten und sämtliche Einzelbefehle absetzten und das mit Siri, Google Home und Alexa, wird es wohl auch nie eine offizielle Freigabe von Logitech erhalten. Daher wird das auch nicht vom Hersteller selber mit beworben, weil man mehr unterstützt als Logitech das vielleicht will. Funktionieren tut das dennoch, wird aber seit Jahren eben von den Nutzern des Systems IP-Symcon selber genutzt auch wenn Logitech meint, dass eben nicht offiziell freigeben zu müssen. Vielleicht ist es Logitech ja auch nur etwas peinlich das man externe Systeme braucht mit denen dann mehr möglich ist als mit dem was man selber anbietet. Open Source Systeme wie die HA-Bridge werden auch niemals den offiziellen Segen von Logitech erhalten, es sei denn Logitech hat eines Tages einen Sinneswandel und erweitert entweder sinnvoll die eigene Harmony API, damit man diese auch nutzten kann oder es gibt zumindest eine offizielle Freigabe für Systeme, die wie Logitech mit der Fernbedienung auch selber das System mit Einzelbefehlen steuern können.Bahni hat geschrieben: 25. August 2018 09:27 Auf der Seite von IP-Symcon ist die Logitech Harmony als unterstütztes Gerät nicht aufgeführt?
Eine Demo für ein System der Wahl kannst Du hier runterladen die Installation, gilt auch analog für die Demo, ist hier beschrieben, wie man dann Logitech einrichtet ist unter Logitech Harmony Hub Modul beschrieben. Damit kannst Du zunächst mal grundsätzlich ausprobieren bzw. eben Einzelbefehle im lokalen Netzwerk absetzten. Wenn man so was wie Google Home dann nutzten will würde mann der Aktion bzw. Einzelbefehl eine Szene in Google Home zuweisen. Um Google Home so zu nutzten braucht man dann eine gültige Lizenz und eine Subskription für IP-Symcon. Alternative ohne Subskription wäre es wenn man selber im Besitzt einer zertifizierten Domain ist, IP-Symcon über diese Domain erreichbar zu machen und dann Dienste wie z.B. IFTTT mit Google Home zu nutzten um IP-Symcon zu triggern und von dort dann einen Einzelbefehl an den Harmony Hub zu schicken.Bahni hat geschrieben: 25. August 2018 09:27 Gibt es ein How-to zum einrichten IP-Symcon und Harmony?