Seite 4 von 7

Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke

Verfasst: 11. Juli 2011 19:33
von deuterianus
Die Frage richtest du besser direkt an jbmedia.


MFG

Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke

Verfasst: 12. Juli 2011 08:39
von Mausi
danke, habe ich gemacht :)

Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke

Verfasst: 11. September 2011 01:57
von phase
Hallo zusammen.
TheWolf hat geschrieben: Dieses Gerät kommt nur in die Aktionen, in denen die Lampe automatisch ein- und ausgeschaltet werden soll.

Willst Du nun zusätzlich Lampen von Hand ein- und ausschalten, bindest Du den LightManager nochmal ein und diesmal wählst Du bei den Betriebs-Einstellungen "Gerät hat keinen Ein-/Ausschalter".
Dieses Gerät kommt in alle Aktionen, in denen Du Licht oder Steckdosen oder was auch immer manuell -also per Befehl vom Display- schalten willst.
Das bleibt dann von einem Aktions-Wechsel unberührt.
Ich habe da noch einen anderen Lösungsansatz, der vielleicht interessant sein könnte (vor allem, wenn man ggf. bereits die Anzahl der maximal anlegbaren Geräte mit einem Light Manager erreicht hat):
Ein (erschummelter) Hybride aus den bislang empfohlenen Möglichkeiten (also je einmal für automatischen und manuellen Betrieb). Man legt den Light Manager als Gerät mit separaten Tasten für das Ein- und Ausschalten an. Als Einschaltbefehl verwendet man eine Taste des LM, die bislang nicht belegt ist und dann zukünftig auch unbelegt bleibt (also effektiv nichts schaltet). Als Ausschaltbefehl wird natürlich eine valide Taste verwendet, die die gewünschte Lichtszene (z.B. "Wohnzimmerbeleuchtung" oder "sämtliche Beleuchtung") beendet. Außerdem wird "Ich möchte das Gerät ausschalten, wenn es nicht verwendet wird" ausgewählt.

Dieses Gerät wird nun in alle Aktionen eingebunden, die (Soft-) Tasten der Harmony nach Wunsch mit den jeweiligen Lichtszenen (bzw. einzelnen Lampen) belegt und die Option "Unbenutzte Geräte ausschalten" wird auf "Auschalten" gesetzt. Nun kann man zumindest schon einmal innerhalb der Aktionen das Licht nach Wunsch schalten und beim drücken der "Off" Taste auf der Harmony wird sämtliche Beleuchtung (oder "Wohnzimmerbeleuchtung") ausgeschaltet, während die Beleuchtung beim Wechseln zwischen den Aktionen eingeschaltet bleibt.

Möchte man dann noch eine Aktion haben, die nur die Beleuchtung steuert (z.B. "Lesen"), legt man eine neue Aktion (=> Dienstprogramm) an, in die man den LM einbindet und gibt unter "Beim Aufrufen dieser Aktion werden diese Geräte eingeschaltet und folgende Schritte ausgeführt:" einfach noch die Taste(n) (=> Lichtszenen des LM) mit an, die geschaltet werden sollen.
Auf die Art kann man natürlich auch eine bereits vorhandene Aktion mit automatischem Einschalten der Beleuchtung nachrüsten, und das vor allem individuell je nach Aktion, ohne jeweils ein neues Gerät dafür anlegen zu müssen.
Bei gewissen Aktionen (Bluray) könnte gewünscht sein, dass ein Teil oder gar die komplette Beleuchtung automatisch abgeschaltet wird, auch das lässt sich so selbstverständlich (mit entsprechend konfigurierten Tasten im LM) realisieren.


Ich habe das lediglich mit Beleuchtung im Betrieb, wie und ob das mit ggf. per Funk ein- bzw. auszuschaltenden Geräten (Receiver, ...) funktioniert, kann ich also leider nicht sagen. Stelle ich mir aber recht problematisch vor.


Schöne Grüße.

Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke

Verfasst: 12. September 2011 11:07
von TheWolf
phase hat geschrieben: Möchte man dann noch eine Aktion haben, die nur die Beleuchtung steuert (z.B. "Lesen"), legt man eine neue Aktion (=> Dienstprogramm) an, in die man den LM einbindet und gibt unter "Beim Aufrufen dieser Aktion werden diese Geräte eingeschaltet und folgende Schritte ausgeführt:" einfach noch die Taste(n) (=> Lichtszenen des LM) mit an, die geschaltet werden sollen.
Genau das soll ja vermieden werden, dass beim Start dieser Aktion irgend etwas vom LightManager automatisch eingeschaltet wird.
Daher muss der LightManager ein zweites Mal, ohne jegliche Befehle in den Betriebs-Einstellungen, eingebunden werden.

Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke

Verfasst: 12. September 2011 19:36
von phase
Hi,

das ist doch aber optional? Also, wenn man das möchte, dann kann man das machen. :)

Bis auf den Dummy-Befehl, der beim "Einschalten" gesendet wird, passiert doch ansonsten (effektiv) rein gar nichts, wenn man in der jeweiligen Aktion dies nicht noch explizit angibt. Diese Dummy-Taste ist im LM bei mir nicht belegt (also kein Aktor zugewiesen), daher gehe ich auch davon aus, dass vom LM kein Funkmüll produziert wird, wenn man das so macht - ich weiß aber leider nicht definitiv. Bis auf den Umstand, dass die Harmony exakt einen IR-Befehl zu viel sendet, kann ich da ehrlich gesagt keinen Nachteil erkennen.


Schöne Grüße!

Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke

Verfasst: 13. September 2011 18:22
von phase
Hi,

ich Depp habe übersehen, dass man als Einschaltbefehl auch "-keine-" wählen kann, bin durch aktuelle Beiträge erst drauf aufmerksam geworden... :oops:
Dann ist das natürlich einer im LM nicht belegten Taste vorzuziehen, habe meine Konfiguration grade ensprechend angepasst. :D

Falls nicht deutlich geworden sein sollte, was ich damit erreichen will: Ich möchte standardmäßig nicht, dass das Licht beim Starten von Aktionen eingeschaltet wird, in einer ganz bestimmten aber schon: "Lesen". Außerdem soll eben sichergestellt sein, dass die Beleuchtung, die ich ggf. ( z.B.) während das TV schauens per Display-Tasten auf der Harmony eingeschaltet habe, beim Wechsel in eine andere Aktion (meinetwegen Bluray) unverändert eingeschaltet bleibt. Lediglich beim Drücken der "Off"-Taste auf der Harmony sollen alle Geräte -einschließlich Beleuchtung- ausgeschaltet werden.


Schöne Grüße!

Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke

Verfasst: 26. März 2012 23:46
von std
Hi

ist denn beim Mini der Bug des Clasic bei gemischter Nutzung von Toggle und discreten befehlen behoben?
Beim Classic mußte man ja u.U. 2mal toggeln damit er einmal schaltet

Und kann ich den Mini an Netzteil UND USB betreiben?

Hintergrund ist das ich den Mini gerne dauerhaft an meinen Zweit-PC hängen würde.
Dann würde er aber keinen Strom bekommen wenn der PC im Standby ist
In der BDA steht ja nur was von USB ODER Netzteil. Nicht das da was kaputt geht

Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke

Verfasst: 27. März 2012 08:04
von deuterianus
Wenn du ein Y-Kabel hast, kannst du das ohne Probleme machen. Damit steht dem LM nur mehr Strom zur Verfügung, wenn beide Stromquellen eingeschaltet sind, die Spannung bleibt gleich und somit alles gefahrlos. Außerdem hat mein LM Pro das Szenario auch schon hinter sich :D


MFG

Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke

Verfasst: 27. März 2012 09:19
von TheWolf
std hat geschrieben: ist denn beim Mini der Bug des Clasic bei gemischter Nutzung von Toggle und discreten befehlen behoben?
Beim Classic mußte man ja u.U. 2mal toggeln damit er einmal schaltet
Das ist kein Bug im eigentlichen Sinn.
Dieses Problem tritt nur auf, wenn -wie bei mir- ein Aktor über einen Wand-Sender eingeschaltet wird.
Davon kriegt der Lightmanager nichts mit, denkt als, der Aktor sei noch immer ausgeschaltet.
Ansonsten klappt das Mischen von Togglen und direktem Ein- und Ausschalten perfekt (gerade ausprobiert).

Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke

Verfasst: 27. März 2012 17:00
von std
Hi Hans

Wandschalter hab ich ja nicht.
Aber beim Classic trat es ja auch auf wenn man per Harmony mit einem Direktwahlbefehl geschaltet hat (z.B. beim Aktionsstart um einen definierten Zustand herzustellen) und dann später übers Display toggelte
Dann hat der Togglemodus im Classic auch nichts vom Direktwahlbefehl mitgekriegt

Also:
- man hat mit Toggle ausgeschaltet
- später mit Direktwahl eingeschaltet
- man will per Toggle wieder ausschalten, der Classic sendet aber "Ein", da er denkt der Aktor sei noch aus


@deuterianus

danke dir. Dann muss ich mir mal nen Y- besorgen

Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke

Verfasst: 27. März 2012 18:34
von std
Hi

ich war davon ausgegangen das zumindest diese einfach Astrofunktion (nur abends, nur tagsüber) funktioniert
Aber der Mini schaltet mir immer das TV-Licht ein, obwohl ich "nur abends" angegeben habe
Richtigen Standort habe ich auch auf der karte markiert

Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke

Verfasst: 27. März 2012 22:41
von deuterianus
std hat geschrieben:Aber beim Classic trat es ja auch auf wenn man per Harmony mit einem Direktwahlbefehl geschaltet hat (z.B. beim Aktionsstart um einen definierten Zustand herzustellen) und dann später übers Display toggelte
Dann hat der Togglemodus im Classic auch nichts vom Direktwahlbefehl mitgekriegt

Also:
- man hat mit Toggle ausgeschaltet
- später mit Direktwahl eingeschaltet
- man will per Toggle wieder ausschalten, der Classic sendet aber "Ein", da er denkt der Aktor sei noch aus
Seit wann hat der LM sowas wie SmartState? Nach meinem Verständnis (und meinen Erfahrungen aus der Nutzung) sind ON, OFF und TOGGLE 3 vollkommen unabhängig arbeitende Befehle, von denen sich ein Light Manager auch nichts merkt.


MFG

Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke

Verfasst: 27. März 2012 22:52
von std
Hi

die Dosen können natürlich nur On/Off
Den Toggle managt der LM intern.
Und der Classic kam halt durcheinander wenn man zwischen dem Toggeln auch Direktbefehle nutzte

Das ist wie bei der Harmony wenn du im Devicemodus Geräte ein-/ausschaltest. Dann weiß die Harmony in den Aktivitäten auch nix davon

Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke

Verfasst: 27. März 2012 23:38
von std
Hi

ist irgendwo die Statusazeige der LED erklärt?

Außerdem hat der Menüpunkt "LEDs immer aus" keine Auswirkung. Blinkt trotzdem wie ein Weihnachtsbaum

Re: Light-Manager Mini - erste Eindrücke

Verfasst: 28. März 2012 11:20
von TheWolf
Hi,

ich fang dann mal oben an:
std hat geschrieben:Also:
- man hat mit Toggle ausgeschaltet
- später mit Direktwahl eingeschaltet
- man will per Toggle wieder ausschalten, der Classic sendet aber "Ein", da er denkt der Aktor sei noch aus
... weil der Classic keine Lichtszenen kennt. Der wandelt die IR-Befehle stangengerade in Funk-Befehle um und sendet die dann.
Beim Mini und Pro tritt das Verhalten nicht mehr auf.
std hat geschrieben:ich war davon ausgegangen das zumindest diese einfach Astrofunktion (nur abends, nur tagsüber) funktioniert
Die Astro-Funktion geht nur beim Pro, weil der Mini keine Echtzeit-Uhr hat.
Wähle als Modell den Mini aus, dann hast Du auxch kein "nur Tgasüber" und "nur Abends" mehr.
deuterianus hat geschrieben:Seit wann hat der LM sowas wie SmartState? Nach meinem Verständnis (und meinen Erfahrungen aus der Nutzung) sind ON, OFF und TOGGLE 3 vollkommen unabhängig arbeitende Befehle, von denen sich ein Light Manager auch nichts merkt.
Offenbar doch. Siehe oben.
std hat geschrieben:ist irgendwo die Statusazeige der LED erklärt?
Blau: Betriebs- und Empfangsbereit
Rot: Befehl empfangen
std hat geschrieben: Außerdem hat der Menüpunkt "LEDs immer aus" keine Auswirkung. Blinkt trotzdem wie ein Weihnachtsbaum
Kann nicht sein, denn bei mir war die LED auch immer aus.
Hast Du den Mini als Modell ausgewählt?
Optionen --> Light-Manager-Modell --> Mini