Seite 1 von 5

Ambie Light Eigenbau

Verfasst: 1. April 2008 14:23
von delaconte
Hallo Gemeinde,

als erstes bitte das lesen !!!!

Wer sich nicht mit Strom auskennt, sollte die Finger davon lassen. Wir wollen doch nicht, dass in Euren Avataren kleine verkohlte Männchen erscheinen. Bitte baut das nur nach, wenn Ihr über das benötigte Fachwissen verfügt.
Ich übernehme keinerlei Haftung, falls ein Schaden an Euch oder Euren Sachen entsteht.


Nun zum Thema , da Interesse an meiner Hintergrundbeleuchtung des Plasma's und des Rack's besteht, werde ich hier kurz beschreiben, wie ich diese gebastelt habe.

Zuerst einmal die Liste der Teile:

4 Packungen Dioder Lichtleisten von Ikea. Dafür müsst Ihr pro Packung 50,00 € investieren. Die Leisten lassen sich zusammen stecken und in 7 Farben über einen Taster an der Stromversorgung schalten. Artikel-Nr.: 70115564 http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/70115564

1 x CMR-1001 Einbauimpulsschalter von jbmedia für 24,90 €

1 x Light-Manager von jbmedia für 69,00 € http://cms.jbmedia.de

1 x Kunstoff-Kombiegehäuse 123x71x50 von Reichelt Elektronik Artikel-Nr.: SD 20 SW für ca. 1,50 €

1x Halbleiterrelais (1 Schließer, 2A, 24VDC/240VAC) von Reichelt Elektronik Artikel-Nr.: FIN 34.81 24-240 für ca. 9,00 € http://www.reichelt.de

Und nun zum basteln:

Ich habe als erstes die Dioder Streifen mit den beigelegten Klebestreifen hinten an meinen Plasma geklebt und die Stromversorgung in Richtung meiner Steckdosenleiste hinter dem Rack gelegt. Erklärt sich eigentlich von selbst wenn Ihr das nachbaut.
Dann habe ich aus dem Kunststoffgehäuse alle Nippel ausgebrochen und es ein wenig mit Schaumstoffe ausgepolstert.
Nun ging es an den Umbau des CMR-1001 Einbauimpulsschalter.
Dieser kann nur 220 Volt schalten. Also das was Ihn betreibt, wird auch nur durchgeschaltet. Was die Dioderstreifen dann auch nur einmal brennen lassen würde und dann die Wohnung. :lol:
Da wir das nicht wollen, müssen wir diesen ein bissel pimpen. Als erstes befreien wir ihn aus seiner Plastikumhüllung und löten dort das Relais aus. Das ist der rechteckige schwarze Baustein auf der linken Seite. (Bauteil 835-1A-B-C) Da das nun ausgebaute Relais mit 24 Volt betrieben wird, schließen wir nun an dessen Stelle das Halbleiter Relais von Reichelt an die 24 Volt an. Ich hab einfach das Halbleiter Relais auf den gelben Baustein auf der Platine geklebt und dann per Draht mit der Relaisstromversorgung verbunden. POLUNG beachten ! Wenn Ihr das gemacht habt öffnet Ihr den Taster der den Dioder Leisten beiliegt. Dort seht Ihr den Taster auf der Platine, der die Farben durchschaltet. An diesen werden nun 2 Drähte gelötet so dass Ihr bei Berührung der Drähte die Farben schalten könnt. Diese beiden Drähte werden dann an das Halbleiter Relais gelötet. Die kleine schwarze nervende Tröte auf der Platine, die jedes mal Alarm macht, wenn man die Farbe ändert, solltet Ihr entfernen. Die Kabel am Taster links und rechts müsst Ihr entsprechent kürzen und später neu anlöten, weil das ganze sonst nicht ins Gehäuse passt. Jetzt brauch das ganze natürlich auch Strom. Um Netzstecker zu sparen, befreit erst mal das Netzteil der Dioder Leisten von seiner weißen Ummantelung und bringt das Ganze nun in dem Kunstoffgehäuse unter. Durch ein Loch (benötigt werden 2 Löcher), welches Ihr vorher in das Kunststoffgehäuse gebohrt habt, führt Ihr nun die Stromversorgung (220V) an den Funktaster und das Dioder Netzteil. Durch das andere Loch wird die Stromversorgung zur Dioder Leiste geführt. Also erst die Kabel durchs Loch und dann neu anlöten. KLINGT VIELLEICHT ALLES EIN BISSEL KOMPLIZIERT, ABER ICH VERSUCH MEIN BESTES ES EUCH ZU VERMITTELN:
Das wars eigentlich schon. Merkt Euch den Schaltcode des Funktasters und bringt das ganze einfach in dem Gehäuse unter und Deckel druff. :) Nun müsst Ihr nur noch Eurer FB sagen, über welchen Code der Taster angesprochen wird. Bei mir z. Bsp. D4ON. Jedes betätigen der zugeordneten Taste auf der FB ändert nun die Farbe der Leiste und das absolut geräuschlos. (längeres drücken der Taste schaltet es aus) Sicherlich könnte man an den Funktaster einfach ein Relais hängen und darüber die 12 Volt schalten die die Dioden benötigen, aber das klicken was zu hören ist, wird Euch nerven. Des weiteren könntet Ihr auch einfach die Leiterbahn auf der Platine des Funktasters kappen, welche die 220 Volt über den Schalter des Relais führt und dann dort die 2 Drähte des Dioder Tasters anlöten. Aber das wäre alles nicht perfekt und nicht geräuschlos. Ich selbst benutze nur ein Netzteil für 16 Leisten und das problemlos. Ihr müsst also selber wissen, ob Ihr das wie ich macht oder pro 4 Leisten ein Netzteil nehmt. Die Verantwortung liegt alleine bei Euch.
Wie man per jbmedia Light-Manger das ganze nun in die FB einbidet, erspare ich mir hier, weil es dazu genug Info's im Forum gibt.
Falls jemand das komplett so nachbauen möchte wie Ihr das auf dem Foto seht, dass Rack in Klavierlack und Rauchglasscheiben gibt es für 299,00 € auf folgenden Link. http://www.hifi-moebel.com/halterungssy ... _xeno.html

Bild

Ich hoffe, dass ich es wirklich einfach erklärt habe und nichts fehlt. Wer Schreibfehler findet, kann sie behalten.
Für eventuelle Nörgler, ja ich weiss, dass es kein echtes Ambie Light ist wie z. Bsp. das von Philips. Aber Ambie Light klingt schöner als Hintergrundbeleuchtung und welche Farbe zu welcher Stimmung passt kann ich selbst entscheiden.

Viel Spaß beim Basteln

Sven

Verfasst: 1. April 2008 14:34
von TheWolf
Hi delaconte.
Zunächst mal ein großes Lob sowohl für die Anleitung als auch für die Idee und deren Ausführung. :D

Tja, aber leider kommt's nun doch:
In Deinem Text fehlt ganz am Anfang
eine dicke Warnung an alle, die sich mit Netzspannung nicht auskennen

Immerhin arbeiten wir hier mit 220V und das ist nicht nur lebens- sondern auch brandgefährlich für jeden, der sich damit nicht auskennt.

Messer Scheere Gabel Licht...gehöhrn in Kinderhände nicht !!

Verfasst: 1. April 2008 14:46
von delaconte
Hallo The Wolf,

Du hast natürlich ganz recht damit und so plaziere ich hier noch für meinen obigen Artikel folgende Warnung.

Wer sich nicht mit Strom auskennt, sollte die Finger davon lassen. Wir wollen doch nicht, dass in Euren Avataren kleine verkohlte Mänchen erscheinen. Bitte baut das nur nach, wenn Ihr über das benötigte Fachwissen verfügt.
Ich übernehme keinerlei Haftung, falls ein Schaden an Euch oder Euren Sachen entsteht.

Bis bald....

Verfasst: 1. April 2008 15:05
von TheWolf
Ääähm, wenn Du die Warnung jetzt noch in Dein Ausgangs-Post reineditierst, ist's perfekt.

Verfasst: 1. April 2008 17:17
von deejayepidemic
Der Eigenbau hört sich perfekt an.

Genau sowas such ich auch. Im Moment betreibe ich die Lichleiste von IKEA auch manuel. Wollte mir aber folgendes Produkt
One for All HC 8300 Light Control Starter Kit Funk-Steckdosenset
kaufen, damit ich wenigsten die Lichtleiste per FB anmachen kann.

Vor einiger Zeit habe ich aber ein Produkt gesehen, dass die einzelnen Farben auch per Funk FB ändern kann. Leider hab ich den Link nicht mehr.

Kennt niemand so eine Leiste inkl. FB eventuell könnte man die ja auch in eine Harmony einpflegen.

Funksteckdosen für Harmony

Verfasst: 1. April 2008 18:06
von delaconte
Guckst Du hier deejayepidemic http://cms.jbmedia.de
Dort findest Du auch den Taster den ich in meiner Beschreibung umgebaut habe.

Re: Funksteckdosen für Harmony

Verfasst: 1. April 2008 18:17
von deejayepidemic
delaconte hat geschrieben:Guckst Du hier deejayepidemic http://cms.jbmedia.de
Dort findest Du auch den Taster den ich in meiner Beschreibung umgebaut habe.
Da brauch ich gar nicht gucken. Sowas wie du gemacht hast trau ich mnir eh nicht zu :-)

Mich würde mal interessieren wie lange du dafür gebraucht hast, alles umzubauen.

Des Weiteren wäre es möglich, dass du mir ein Foto von der Seite des Racks machst. Hab das shcon lange ins Auge gefasst, aber leider immer nur die Ausstellungsbilder gesehen.

Hach wat bin ich heute schnell =))

Verfasst: 1. April 2008 18:29
von delaconte
Hier die gewünschten Bilder.

Bild Bild

Der Bau kostet Dich nur ca. 1 Tag.

Die Seiten des Racks habe ich umgebaut, damit man dahinter greifen kann. Im Original sind diese zu und können zum Sammeln von DVD's oder CD's genutzt werden.

Re: Hach wat bin ich heute schnell =))

Verfasst: 1. April 2008 18:56
von gente
delaconte hat geschrieben: Der Bau kostet Dich nur ca. 1 Tag.

Die Seiten des Racks habe ich umgebaut, damit man dahinter greifen kann. Im Original sind diese zu und können zum Sammeln von DVD's oder CD's genutzt werden.
echt toll, bin beeindruckt!!! :o
Aber Ambielight für Arme? :wink:
Kostet mit dem gebrauchten Material nicht viel weniger wie der Aufpreis zu Ambilight, aber als Nachrüstung für einen Elektriker nicht schlecht.
Würd mich schon auch interessieren zumal ich den Lightmanager schon besitze und mir 3 Pakete also 3m reichen würden!
Bin zwar technisch und elektrisch nicht unbegabt (2006 Hausbau, Maschinenbauer) und hab auch schon 2 Funktaster und 2 Funkdimmer in meiner Hauselektrik integriert aber das mit dem Auslöten würde mir sicher den letzten Nerv kosten zumal ich keinen lötkolben besitze!
Obwohl, wenn dei Anleitung ein bisserl detaillierter und bebildeter wäre könnte ich mich vielleicht zu einem Versuch durchringen, hätte schon was das 7-farbige Ambielight!

Nachtrag um Spekulationen vorzubeugen:

Die Grundkenntnisse von Strom und Spannung sind hinreichend bekannt!!!! :idea:

Die gewünschten Einzelheiten.

Verfasst: 1. April 2008 20:11
von delaconte
So ich habe Euch ein Foto gemacht und versucht es Euch einfach zu erklären.


Bild


Bitte unbedingt die Kabel die Ihr an den Platz des alten Relais lötet an die richtige Stelle löten (siehe Foto). Auf der falschen Seite Brutzeln 220 Volt !!!
Ich habe absichtlich den Taster in seiner Hülle gelassen und nur die beiden Kabel rausgeführt, da bei einem Ausfall des Funktasters noch eine "Frau steh auf und geh hin Bedienung" möglich wäre. Habe ihn aber auch mit in die Kunststoffhülle gepackt in der Hoffnung, dass das nie passiert.
Was Ihr auf dem Bild seht, sollte Euch einen Nachbau eigentlich recht einfach machen. Ich selbst bin weder Elektroniker noch Elektriker. Ich bin einfach nur an Perfektion interessiert. Wer sich das nicht zutraut, kann immer noch ein einfaches Relais an den Funktaster anschließen und im Takt des Schaltgeräusches mitwippen. :lol: Spaß beiseite, vielleicht hat ja jeder von Euch einen guten Freund, der dass für Ihn erledigt.

Nochmals die Warnung, dass Strom AUA macht und wer sich damit nicht auskennt. FINGER WEG !!! Wir wollen doch nicht, dass Ihr einen Kabelbrand im Herzschrittmacher bekommt. :lol:

Bis denn.....

Sven :)

PS: Ich habe einen Panasonic Plasma und somit gibt es für mich keinen Aufpreis zum original Ambie Light von Philips.

Verfasst: 1. April 2008 22:52
von papiga01
sowas ähnliches gibt es auch hier
http://www.aurrora.de/product_info.php/ ... usatz.html

Licht ändert sich dynamisch je nach Bildfarbe

Verfasst: 2. April 2008 00:38
von deejayepidemic
papiga01 hat geschrieben:sowas ähnliches gibt es auch hier
http://www.aurrora.de/product_info.php/ ... usatz.html

Licht ändert sich dynamisch je nach Bildfarbe
Na diese Variante hört sich ja Mega geil an.

Aber sagt mal, über 12 V laufen diese LED wodran schließt man sowas denn im Haushalt an?

Verfasst: 2. April 2008 02:44
von wmseven
An ein Netzteil?! :? Oder versteh ich die Frage falsch?

Verfasst: 2. April 2008 15:26
von papiga01
ja ich denk auch, an ein normalen Netzteil
http://www.aurrora.de/index.php/cat/c51_Netzteile.html

Verfasst: 2. April 2008 18:36
von gente
papiga01 hat geschrieben:sowas ähnliches gibt es auch hier
http://www.aurrora.de/product_info.php/ ... usatz.html

Licht ändert sich dynamisch je nach Bildfarbe
kann man das teil parallel über Scart an den SAT Receiver anstöpseln wenn das Fernsehsignal über YUV zum TV übertragen wird oder ist nur ein Ausgang beschalten und man müsste die Ausgänge hin und her schalten, weil ich ja im Topfield menu den ausgang angeben muß?

Wär super, könnte man dann auch über eine Intertechno Dose Ein-bzw. ausschalten lassen und die LEDs werden entsprechend des RGB Signals für links und rechts ausgewertet. Werden 4 Controller benuzt natürlich auch doppelter Preis werden alle Seiten mit unterschiedlichen Lichtsignalen gefüttert und das ganze für 102 Euro!

Wär mal wieder was für eine Sammelbestellung!!!!