FHEM, HomeMatic - Einstieg / Überlegungen
Verfasst: 19. November 2016 13:02
Moin,
hier hat sich ja schon mancher mit Homeautomation und vor allem FHEM auseinander gesetzt.
Ich möchte nun demnächst den Einstieg starten. Schritt für Schritt. Im ersten Schritt möchte ich mit den Heizungen anfangen, da hier der größte Einspareffekt und Komfortgewinn zu erwarten ist.
Meine Gedanken: mit HomeMatic anfangen, die Zentrale CCU2 + ein paar Funk-Stellantriebe besorgen.
Damit erstmal spielen und auch recht schnell einen Funk-Wandthermostat für's Wohnzimmer
HomeMatic soll ja bidirektional arbeiten, bietet scheinbar eine Vielzahl an Aktoren und scheint recht zuverlässig zu sein?
Im späteren Verlauf würde ich dann überlegen HomeMatic via FHEM einzubinden, um z.B. auch FS20 Aktoren zu nutzen. Funktioniert das via CCU2, oder müsste ich einen anderen CUL direkt an z.B. einem Raspberry PI betreiben?
Hintergrund: im Keller werkelt mein QNAP (wodrauf FHEM eigentlich auch laufen sollte, aber es scheint wenn dann recht zickig), per Gbit LAN angebunden. Dort würde ich aber auch gerne einen zukünftigen Raspberry PI hinstellen. Die (ggf. verschiedenen) CUL würde ich aber gerne in der Wohnung platzieren, wegen Funkreichweite.
Ich fange gerade erst an ernsthafter zu recherchieren und würde mich über Hinweise freuen, ob das alles Quatsch ist, was ich mir an Gedanken mache, oder ob es Sinn macht. Ob ich was übersehe, völlig falsch denke.
Das Ende ist oben offen, stelle mir aber vor zukünftig einiges damit zu steuern:
- Heizungen nach entsprechenden Profilen
- Einen Taster möchte ich haben, über den man der Steuerung mitteilen kann, ob überhaupt jemand Zuhause ist (und oder Erkennung, das sich unsere Telefone im WLAN befinden)
- Licht und Strom mit Unterputzschalten
- Vielleicht eine Alarmanlagenfunktion
- Mal gucken was mir noch so einfällt
Über Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar!
Allen ein schönes Wochenende!
hier hat sich ja schon mancher mit Homeautomation und vor allem FHEM auseinander gesetzt.
Ich möchte nun demnächst den Einstieg starten. Schritt für Schritt. Im ersten Schritt möchte ich mit den Heizungen anfangen, da hier der größte Einspareffekt und Komfortgewinn zu erwarten ist.
Meine Gedanken: mit HomeMatic anfangen, die Zentrale CCU2 + ein paar Funk-Stellantriebe besorgen.
Damit erstmal spielen und auch recht schnell einen Funk-Wandthermostat für's Wohnzimmer
HomeMatic soll ja bidirektional arbeiten, bietet scheinbar eine Vielzahl an Aktoren und scheint recht zuverlässig zu sein?
Im späteren Verlauf würde ich dann überlegen HomeMatic via FHEM einzubinden, um z.B. auch FS20 Aktoren zu nutzen. Funktioniert das via CCU2, oder müsste ich einen anderen CUL direkt an z.B. einem Raspberry PI betreiben?
Hintergrund: im Keller werkelt mein QNAP (wodrauf FHEM eigentlich auch laufen sollte, aber es scheint wenn dann recht zickig), per Gbit LAN angebunden. Dort würde ich aber auch gerne einen zukünftigen Raspberry PI hinstellen. Die (ggf. verschiedenen) CUL würde ich aber gerne in der Wohnung platzieren, wegen Funkreichweite.
Ich fange gerade erst an ernsthafter zu recherchieren und würde mich über Hinweise freuen, ob das alles Quatsch ist, was ich mir an Gedanken mache, oder ob es Sinn macht. Ob ich was übersehe, völlig falsch denke.
Das Ende ist oben offen, stelle mir aber vor zukünftig einiges damit zu steuern:
- Heizungen nach entsprechenden Profilen
- Einen Taster möchte ich haben, über den man der Steuerung mitteilen kann, ob überhaupt jemand Zuhause ist (und oder Erkennung, das sich unsere Telefone im WLAN befinden)
- Licht und Strom mit Unterputzschalten
- Vielleicht eine Alarmanlagenfunktion
- Mal gucken was mir noch so einfällt
Über Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar!

Allen ein schönes Wochenende!