Seite 1 von 1

Harmony und Tasmota

Verfasst: 18. April 2023 08:23
von igillan
Hallo, ich habe seit mehreren Wochen ein w-lan steckdose mit Tasmota erfolgreich mit der Harmony 950 verbunden. Die Steckdose emuliert eine Hue Bridge und wurde problemlos gefunden. Nun wollte ich noch eine 2. , identische, Steckdose koppeln. Diese wird aber nicht mehr gefunden. Nun habe ich irgendwo gelesen, dass man nur eine Hue-Bridge mit einem Hub/FB koppeln kann. Meine Frage: Welche Möglichkeit habe ich, ohne zusätzliche Software, 2 Tasmota Steckdosen mit der Harmony zu steuern. Ich habe mir gedacht, wenn eine Steckdose die Hue-Bridge emuliert, vielleicht kann man ja die 2. andere dort irgendwie mit einbinden. Auf der Harmony erscheint bei den Geräten ja der Punkt Haussteuerung (o.ä.) und darin die eine Steckdose. Dann wären es eben beide. Ich habe auch schon mal HA-Bridge getestet. Das hat auch funktioniert. Aber ein oder zweimal pro Woche hat sich das Teil aufgehangen und ich mußte beim Raspi immer den Stecker ziehen und dann hatte ich keine Lust mehr. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp.

Re: Harmony und Tasmota

Verfasst: 18. April 2023 08:46
von Kat-CeDe
Hi,
ich kenne keine Möglichkeit ohne weitere Software:-(

Ich habe vor Jahren auch HA-Bridge benutzt aber nicht auf eine RaspBerry sondern als Docker in meinem NAS und hatte da keine Stabilitätsprobleme. Wenn es zwischen den Hängern immer ein paar Tage dauert vielleicht per Cron täglich einen Neustart machen.

Ralf

Re: Harmony und Tasmota

Verfasst: 18. April 2023 08:58
von igillan
Das mit einem regelmäßigen Neustart habe ich auch schon überlegt. Was mich damals auch gestört hat, war die "Schaltpause" von mindestens 1-2 Sekunden. Ich hatte da eine FritzDect-Steckdose gesteuert. Die Gedenksekunde kann aber auch von der Fritz gekommen sein. Außerdem finde ich Ha-Bridge sehr gewöhnungsbedürftig in der Bedienung. Ich frage mich heute noch, wie es geklappt hat. Wahrscheinlich war viel Glück im Spiel :mrgreen:
Kennt vielleich jemand eine gute deutsche Anleitung, um eine HA-Bridge mit der Harmony zu verbinden? Soweit ich weiß mußte auch ein Downgrade der FW oder sowas ähnliches gemacht werden.

Re: Harmony und Tasmota

Verfasst: 18. April 2023 12:22
von Kat-CeDe
Hallo,
es gibt vielleicht noch einen Weg. FakeRoku ist eine Software die so tut als wäre sie ein Roku und das wird normal von der Harmony als MediaPlayer erkannt. Für diverse Automationen wie z.B. Node-Red, FHEM, Symcon, IOBroker gibt es ein da Lösungen. Roku hätte den Vorteil das die Hues, wenn es denn geht, als normales Geräte und nicht als Heimautomation angesehen wird. So wäre der Einsatzbereich deutlich größer und man könnte z.B. "Play+Licht" aus bzw. "Pause+Licht an" als Macro definieren und auf Tasten legen.

Ralf

Re: Harmony und Tasmota

Verfasst: 18. April 2023 12:29
von igillan
Ich seh schon, einfach ist anders. Ich will doch nur eine 2. Steckdose mit der Harmony schalten...

Re: Harmony und Tasmota

Verfasst: 18. April 2023 13:09
von Kat-CeDe
Hi,
mit Hue- oder SmartThings-Hub oder einem Lightmanager hätte man keine Probleme:-)

Alten SmartThings-Hub und 2-Wave-Steckdosen könntest Du sogar von mir für €0 bekommen. Musst dich aber einarbeiten.

Ralf

Re: Harmony und Tasmota

Verfasst: 18. April 2023 13:24
von TheWolf
... und/oder einen
LightManager Pro+
von mir für €40,00.

Re: Harmony und Tasmota

Verfasst: 18. April 2023 13:24
von igillan
Vielen Dank für das Angebot, aber noch mehr Hubs oder dergl. wollte ich eigentlich nicht. Momentan übernimmt die Aufgabe der 2. Steckdose eine REvolt IR-Steckdose. Die wollte ich ersetzen. Vielleicht ergibt sich ja noch eine einfache Softwarelösung. Ich habe jetzt mal in einem Tasmota-Forum nachgefragt.

Re: Harmony und Tasmota

Verfasst: 19. April 2023 08:31
von igillan
Hier die Lösung aus einem anderen Forum:
1. in der Vorlage der 1. Dose (welche als HueBridge schon erkannt ist) ein virtuelles Relais definieren.
2. dieses Relais wird sofort von der Harmony als neue Lampe erkannt
3. Dann mit einer Regel (rule) das Signal der Harmony, auf das virtuelle Relais, abfangen und mit einem Websend Commando auf die andere Steckdose weiterleiten.
Minimaler Aufwand und funktioniert prima :D
Da noch einige GPIO's frei sind, könnte man sogar noch mehrere Steckdosen einbinden.

Re: Harmony und Tasmota

Verfasst: 19. April 2023 09:39
von Kat-CeDe
Hi,
Tasmota ist eben nach allen Seiten flexibel. Ich benutze nur wenig Sensoren mit Tasmota ich bin Zigbee-Fan.

Ralf