Verbrauch von Schaltsteckdosen
Verfasst: 31. August 2008 22:02
Mal etwas grundsätzliches zum Verbrauch von Schaltsteckdosen.
Hier im Forum geistern die unterschiedlichsten und meist
weit überhöhten Verbrauchsdaten herum.
Ich hab mal versucht über eine einfache Vergleichsmessung mit einem Amperemeter
etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Als Verbraucher wurde eine Handelsübliche
40 W Glühlampe verwendet, die Netzspannung wurde mit 235 V gemessen.
Gerechnet wurde mit der Formel P=U*I*cosφ.
Der cosφ wurde mit 0,9 angenommen.
-------------------------------------------------------------
Messung nur Lampe (Herstellerangabe = 40,0 W)
0,193 A = 40,8 W
-------------------------------------------------------------
Messung Lampe mit Intertechno (Herstellerangabe = k.A.)
0,198 A = 41,9 W
Differenz ergibt Verbrauch der Funk-Steckdose = 1,1 W
-------------------------------------------------------------
Messung Lampe mit FS20 (Herstellerangabe = 0,5 W)
0,197 A = 41,6 W
Differenz ergibt Verbrauch der Funk-Steckdose = 0,8 W
-------------------------------------------------------------
Das gemessene Wert für die FS20 liegt etwas über der Herstellerangabe von Conrad.
(Grund können Messfehler oder auch ein anderer cosφ sein).
Eine Mailanfrage zum Verbrauch bei Intertechno wurde bisher nicht beantwortet.
Der Verbrauch einer Funksteckdose im Stand-By Betrieb lässt sich leider nicht so einfach ermitteln.
Mit ein wenig googeln kann man bei einem renommierten Hersteller (z. B. Berker)
nachlesen, dass deren "Funk-Zwischenstecker-Schaltaktor" eine
Leistungsaufnahme im Stand-By von ca. 0,43 W aufweist.
Fazit: rechnet man im Stand-By mit ca. 0,5 W und im
eingeschalteten Zustand mit ca. 1 W, dann ist man auf der sicheren Seite.
Gruß wm
Hier im Forum geistern die unterschiedlichsten und meist
weit überhöhten Verbrauchsdaten herum.
Ich hab mal versucht über eine einfache Vergleichsmessung mit einem Amperemeter
etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Als Verbraucher wurde eine Handelsübliche
40 W Glühlampe verwendet, die Netzspannung wurde mit 235 V gemessen.
Gerechnet wurde mit der Formel P=U*I*cosφ.
Der cosφ wurde mit 0,9 angenommen.
-------------------------------------------------------------
Messung nur Lampe (Herstellerangabe = 40,0 W)
0,193 A = 40,8 W
-------------------------------------------------------------
Messung Lampe mit Intertechno (Herstellerangabe = k.A.)
0,198 A = 41,9 W
Differenz ergibt Verbrauch der Funk-Steckdose = 1,1 W
-------------------------------------------------------------
Messung Lampe mit FS20 (Herstellerangabe = 0,5 W)
0,197 A = 41,6 W
Differenz ergibt Verbrauch der Funk-Steckdose = 0,8 W
-------------------------------------------------------------
Das gemessene Wert für die FS20 liegt etwas über der Herstellerangabe von Conrad.
(Grund können Messfehler oder auch ein anderer cosφ sein).
Eine Mailanfrage zum Verbrauch bei Intertechno wurde bisher nicht beantwortet.
Der Verbrauch einer Funksteckdose im Stand-By Betrieb lässt sich leider nicht so einfach ermitteln.
Mit ein wenig googeln kann man bei einem renommierten Hersteller (z. B. Berker)
nachlesen, dass deren "Funk-Zwischenstecker-Schaltaktor" eine
Leistungsaufnahme im Stand-By von ca. 0,43 W aufweist.
Fazit: rechnet man im Stand-By mit ca. 0,5 W und im
eingeschalteten Zustand mit ca. 1 W, dann ist man auf der sicheren Seite.
Gruß wm