Seite 1 von 1

IR-Funkwandler auf Batteriebasis?

Verfasst: 21. Januar 2009 10:16
von 4mira
Hallo,
bin durch das Lesen inspiriert worden, meine 3 Standby-Geräte über Funksteckdosen abzuschalten.
Jetzt hab ich mir die Conrad-Eier angesehen und gemerkt, das da ja auch wieder eine sep. Stromversorgung besteht.

Gibt es so was nicht auch mit Batterie(Akku)betrieb? Conrad hat nichts in dieser Richtung und Googlen hat auch nichts gebracht. Aber das muß ja noch nichts heißen.


Mira

Re: IR-Funkwandler auf Batteriebasis?

Verfasst: 21. Januar 2009 10:50
von Bäri
Sind Batterien oder Akkus keine Stromversorgung? :shock: Außerdem wäre es mir zu riskant, dass gerade im geeigneten Augenblick die Batterien leer sind und deshalb die IR/Funkwandler nicht funktionieren. Was diese nun tatsächlich an Energie brauchen, weiß ich nicht, ich gehe aber davon aus, dass ich mehr durch den Einsatz der IR/Fuznkwandler einspare! 8)

Viele Grüße

Bäri

Re: IR-Funkwandler auf Batteriebasis?

Verfasst: 5. Februar 2009 01:07
von Mechatroniker
Das lohnt sich überhaupt nicht.

Die Funkstecker brauchen auch Strom. Eine der Steckdosen ausgeschaltet!!! braucht etwa den 3fachen Standbystrom deines Fernsehers(der aus deiner Signatur). Für den Satellitenreceiver gilt das selbe. Außerdem kann der ohne Standby auch keine Timeraufnahme starten.
Bei dem PC lässt sich das nicht so klar sagen, aber ein moderner PC legt sich auch mit einem Verbrauch schlafen, der unter dem des Steckernetzteils von dem Ei liegt.

Bei dem AV-Receiver bin ich mir über den Standby-Verbrauch nicht so sicher. Aber der kommt angeschaltet schon kaum über 100W. Das heißt, selbst wenn Sony das Netzteil nicht abschaltet, sondern nur in den Leerlauf schalten wird der unter 25W liegen.


Tatsächlich mußt du bei den Funksteckern mit etwa 3Watt aus und 5 Watt an rechnen. dazu kommen ca 5-10 Watt für das Netzteil des Ei.

Wenn es nicht um den Komfort einer Harmony-gesteuerten Kuschel-Beleuchtung geht, solltest du das mit den Steckdosen wirklich überdenken. 1W Ökostrom (mit 20ct/kWh) kosten im Jahr 1,7 €. Ei und 3 Stecker kosten günstigstenfalls im Set was um die 45€ und halten vielleicht 3 Jahre.(15€/Jahr) Dann brauchst du über den Eigenverbrauch von mind. 25W hinaus noch grob 10W Ersparnis, damit sich das rechnet.

Also 35W über 365Tage und 24h-Standby. Geräte, die bei mir in diese Kategorie gehören(also 1 Jahr nur Standby laufen), entsorge ich.

Gruß Rainer

Re: IR-Funkwandler auf Batteriebasis?

Verfasst: 5. Februar 2009 07:25
von std
@Mechatroniker

hast du mal in letzter Zeit aktuelle Funksteckdosen nachgemessen? Ich bekomme von meinem Messgerät selbst mit 3 Funksteckern davorgeschaltet nichts angezeigt. Nichtmal 1W
Könnte nat an meinem Messgerät liegen, aber irgendwie mag ich das nicht glauben

Re: IR-Funkwandler auf Batteriebasis?

Verfasst: 5. Februar 2009 17:51
von Berliner Bär
So ein Funkei verbraucht 0,3 Watt, im Jahr sind das ca. 50 Cent an Stromkosten.

Re: IR-Funkwandler auf Batteriebasis?

Verfasst: 6. Februar 2009 08:07
von Mechatroniker
Da sind zwei Dinge zu berücksichtigen:

Die Steckdosen nutzen überwiegend Schein- und Blindleistung. Das dürfen die wegen der geringen Leistung. Die Messgeräte arbeiten in dem Bereich sehr ungenau und können meist mit Schein- und Blindleistung nix Anfangen. Mit einem recht genauen 1%- Messgerät misst du immer +-1,8Watt. Die ct hatte vor ner Weile mal welche getestet.

Das Ei braucht möglicherweise nur 0,3W. Wenn du ein Gerät an der Steckdose betreibst, musst du aber von der Primär-Leistung bzw. der Angabe auf dem Netzteil ausgehen. Meines Erachtens liegt dem Ei ein Steckernetzteil bei, wo 6VA aufgedruckt ist. VA und Watt ist ungefähr das selbe, nur das VA die Blindleistung mit einschließt.


Selbst für den Fall, das die Steckdosen und das Ei jeweils 0,3W ziehen, wieviel Sinn macht es, ein Gerät mit einem Standby-Verbrauch unter 1W mit einem Aufwand von knapp 50€ auf 0,6W zu bringen?

Re: IR-Funkwandler auf Batteriebasis?

Verfasst: 6. Februar 2009 08:19
von std
Hi,

bei nur einem Gerät macht es natürlich wenig Sinn, bis auf den Komfortgewinn
Die meisten nutzen Funkschalter aber für umfangreiche Anlagen. Bei mir sind das mal lockere 30W im Standby

Re: IR-Funkwandler auf Batteriebasis?

Verfasst: 6. Februar 2009 08:32
von TheWolf
std hat geschrieben:Bei mir sind das mal lockere 30W im Standby
30 W ist natürlich schon 'ne "Hausnummer". :shock:
Ich hab gerade mal meinen "Park" durchgesehen (anhand der BA's) und das sind gerade mal 4,3 Watt im StandBy. :D

Re: IR-Funkwandler auf Batteriebasis?

Verfasst: 6. Februar 2009 15:31
von Berliner Bär
Mechatroniker hat geschrieben: Das Ei braucht möglicherweise nur 0,3W. Wenn du ein Gerät an der Steckdose betreibst, musst du aber von der Primär-Leistung bzw. der Angabe auf dem Netzteil ausgehen. Meines Erachtens liegt dem Ei ein Steckernetzteil bei, wo 6VA aufgedruckt ist. VA und Watt ist ungefähr das selbe, nur das VA die Blindleistung mit einschließt.
Danke für die Belehrung, ich kann mich noch dunkel an mein Elektrotechnik-Studium erinner, auch wenn es schon über 20 Jahre her ist ;-)

Ich habe ein Messgerät von Conrad, dass von der c't empfohlen wurde. Das zeigt 0,3 Watt für ein Ei an, in der Anleitung ist ein Verbrauch von 0,7W für beide Eier angegeben, also scheint mein Messgerät ganz ordentlich zu funktionieren.
Mechatroniker hat geschrieben: Selbst für den Fall, das die Steckdosen und das Ei jeweils 0,3W ziehen, wieviel Sinn macht es, ein Gerät mit einem Standby-Verbrauch unter 1W mit einem Aufwand von knapp 50€ auf 0,6W zu bringen?
Da hast Du vollkommen Recht, das macht gar keinen Sinnd. Das ist eher eine Frage der Bequemlichkeit oder reine Spielerei.