H Elite: Zwischenfazit nach 14 Tagen

Hier könnt ihr Fragen über die Einstellungen aller Harmony FBs stellen.
Forumsregeln
Antworten

Themenersteller
Shifter
Beiträge: 76
Registriert: 15. August 2017 17:21
1. Harmony: Elite
Software: MyHarmony
Heimkino 1: TV: Panasonic TX-55FZW835
Heimkino 2: PVR: Kathrein UFS 924
Heimkino 3: AVR: Marantz NR1605
Heimkino 4: Apple TV 4
Heimkino 5: Sony PlayStation 4 Slim
Heimkino 6: Philips Hue
Heimkino 7: Amazon Alexa (echo Spot)
1. Harmony: Elite
Software: MyHarmony

H Elite: Zwischenfazit nach 14 Tagen

Beitrag von Shifter »

So sieht's bei mir aus:

- Die App für meinen Marantz-Receiver benötige ich weiterhin, weil nur damit Internetradio richtig funktioniert.
- Die Kathrein-Fernbedienung liegt immer noch auf dem Tisch, weil die Harmony nicht mit den Cursortasten klarkommt.
- Ebenso die vom Apple TV, weil schnelles Navigieren innerhalb eines Films nur damit möglich ist.
- Den PlayStation-Controller ersetzt die Harmony natürlich auch nicht vollständig - soll sie auch gar nicht ;)
- In einem Nachbarraum befinden sich drei Geräte, die ich aber nicht mit der Harmony bedienen kann, weil dort der Hub nicht erreichbar ist.
- Die Fernbedienung vom Fernseher brauche ich nicht, das war aber auch vorher schon so (dank HDMI-CEC). Der AVR war der Master.

Ergebnis: kein einziges Gerät eingespart, wohl aber relativ viel Geld und vor allem viel Zeit investiert. So habe ich mir das irgendwie nicht vorgestellt ...
TV: Panasonic TX-55FZW835
PVR: Kathrein UFS 924
AVR: Marantz NR1605
Apple TV 4
Sony PlayStation 4 Slim
Philips Hue
Amazon Alexa (echo Spot)
Benutzeravatar

Kat-CeDe
Harmony Experte
Beiträge: 6205
Registriert: 18. Februar 2007 12:14
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: Smart Control
Software: MyHarmony
Heimkino 1: TV: Samsung 55JU6279/43KU5079
Heimkino 2: TV: Philips 48OLED806, LG RZ-32LZ50
Heimkino 3: Beamer: TW3200/TW7300
Heimkino 4: BR:BDP450/HDI Prime 3/HDI 303D
Heimkino 5: MP: Zappiti 4K HDR/Mi Box S
Heimkino 6: MP: QNap TS+HS 251/NUC5i3/4 Fire TVs
Heimkino 7: SAT: Wetek Play VU+ 2*Solo2/Duo2
Heimkino 8: SAT: VU+ Solo 4K/Ultimo 4K/Duo4K
Heimkino 9: AVR: Denon 4400H/Marantz 1509
Heimkino 10: ZigBee/Fritz!Dect/LM Air
Heimkino 11: Sonos Play:1/4 Reolink C2 Pro/E1 Zoom
Heimkino 12: Echos/IP-Symcon 7.0 unlimited
Heimkino 13: Leinwand: VNX Atlantis Dream
Heimkino 14: 7 Hubs/950/Touch/Control/Companion
Wohnort: Etelsen
Wohnort: Etelsen
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: Smart Control
Software: MyHarmony
Kontaktdaten:

Re: H Elite: Zwischenfazit nach 14 Tagen

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
bei einigen Punkten hast Du bestimmt recht aber 1-3 vermute ich eher das es an der Konfiguration liegt. Da ich die Geräte aber leider nicht habe bleibt es eine Vermutung.

Die Sache mit dem Nachbarraum könnte man vielleicht mit einem Miniblaster und Kabel lösen falls man ein Kabel verlegen kann. Die Einschränkung nervt mich aber auch.

Ralf
--- Die Lücke, die ich hinterlasse, ersetzt mich vollständig ---
TV: Samsung 55JU6279/43KU5079
TV: Philips 48OLED806, LG RZ-32LZ50
Beamer: TW3200/TW7300
BR:BDP450/HDI Prime 3/HDI 303D
MP: Zappiti 4K HDR/Mi Box S
MP: QNap TS+HS 251/NUC5i3/4 Fire TVs
SAT: Wetek Play VU+ 2*Solo2/Duo2
SAT: VU+ Solo 4K/Ultimo 4K/Duo4K
AVR: Denon 4400H/Marantz 1509
ZigBee/Fritz!Dect/LM Air
Sonos Play:1/4 Reolink C2 Pro/E1 Zoom
Echos/IP-Symcon 7.0 unlimited
Leinwand: VNX Atlantis Dream
7 Hubs/950/Touch/Control/Companion

Themenersteller
Shifter
Beiträge: 76
Registriert: 15. August 2017 17:21
1. Harmony: Elite
Software: MyHarmony
Heimkino 1: TV: Panasonic TX-55FZW835
Heimkino 2: PVR: Kathrein UFS 924
Heimkino 3: AVR: Marantz NR1605
Heimkino 4: Apple TV 4
Heimkino 5: Sony PlayStation 4 Slim
Heimkino 6: Philips Hue
Heimkino 7: Amazon Alexa (echo Spot)
1. Harmony: Elite
Software: MyHarmony

Re: H Elite: Zwischenfazit nach 14 Tagen

Beitrag von Shifter »

Zu Punkt 1:
Internetradio kann ich nur richtig, d.h. mit "Stationstasten" nutzen, wenn ich den Marantz über IP steuere, weil es die entsprechenden IR-Befehle schlicht nicht gibt. Und das unterstützt die Harmony nicht. Es gibt eine Behelfslösung über Favoriten und Befehlssequenzen, aber die ist langsam und fehleranfällig. Eine direkte Anwahl des Senders (ich habe kanpp 100 Stationen gespeichert) ist damit nicht möglich. Auch die Zifferntasten funktionieren nur per IP (bei FM-Radio interessanterweise auch per IR).
Zu Punkt 2:
Ich habe schon viel versucht: IR direkt über die FB, kein Sekundär-Befehl (langer Tastendruck), neu Anlernen von der Original-FB, ...
Nichts hat geholfen. Bei ungefähr jedem 20. Druck auf "Cursor rechts" oder "Cursor links" haut er ein "Cursor hoch" bzw. "Cursor runter" dazwischen. Und dann ist die Navigation im Film im Eimer - er steht ganz hinten bzw. vorne. Um z.B. Werbung zu überspringen, wird jetzt immer noch die Original-FB genutzt. Vom Schneiden von Filmen reden wir lieber erst gar nicht ...
Zu Punkt 3:
Mit der Siri Remote kann man wunderbar schnell in längeren Filmen navigieren, ebenso mit der Apple Remote App: Einfach im oberen Bereich wischen. Das geht aber nur per Bluetooth, einen entsprechenden IR-Befehl kennt das Apple TV 4 nicht. Und die Harmony mag mit dem Apple TV nicht per Bluetooth reden - mit dem Mac dafür nicht dafür nicht per IR, auch wenn er das kann (Mac mini).
Zum Nachbarraum:
Eine Blaster-Verlängerung würde mir nichts bringen, weil ich im Nachbarraum schon keine Funkverbindung zum Hub mehr habe - der steht im Schrank. Luftlinie ca. 8 m und eine Wand und ein weiterer Schrank dazwischen.
TV: Panasonic TX-55FZW835
PVR: Kathrein UFS 924
AVR: Marantz NR1605
Apple TV 4
Sony PlayStation 4 Slim
Philips Hue
Amazon Alexa (echo Spot)

Fonzo
Smarthome Experte
Beiträge: 1491
Registriert: 22. Dezember 2014 00:51
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
Software: MyHarmony
Heimkino 1: AV Reciever: Denon AVC-X8500H
Heimkino 2: TV: Sony KD55 XH 9005
Heimkino 3: Sat: Dreambox 920
Heimkino 4: Sonos: Port, Five, Play3, Play1
Heimkino 5: Blueray: DP-UB9004
Heimkino 6: Apple TV 4K
Heimkino 7: Philips HUE
Heimkino 8: IP-Symcon 6.3 / Revox C200
Heimkino 9: Squeezebox
Heimkino 10: Amazon Alexa
Heimkino 11: Nvidia Shield
Heimkino 12: Dualmask Multiformat Tension Leinwand
Heimkino 13: Epson Beamer EH-TW9400W
Heimkino 14: Play Station 4 Pro
Heimkino 15: Google Home
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
Software: MyHarmony

Re: H Elite: Zwischenfazit nach 14 Tagen

Beitrag von Fonzo »

Shifter hat geschrieben: 28. August 2017 09:45 Zu Punkt 1:
Internetradio kann ich nur richtig, d.h. mit "Stationstasten" nutzen, wenn ich den Marantz über IP steuere, weil es die entsprechenden IR-Befehle schlicht nicht gibt. Und das unterstützt die Harmony nicht. Es gibt eine Behelfslösung über Favoriten und Befehlssequenzen, aber die ist langsam und fehleranfällig. Eine direkte Anwahl des Senders (ich habe kanpp 100 Stationen gespeichert) ist damit nicht möglich. Auch die Zifferntasten funktionieren nur per IP (bei FM-Radio interessanterweise auch per IR).
Wie würdest Du denn die Stationen aufrufen wollen, Problem ist ja auch das Du nur im Display des Marantz siehst wo Du Dich befindest das Display der Harmony zeigt da ja nichts an.
AV Reciever: Denon AVC-X8500H
TV: Sony KD55 XH 9005
Sat: Dreambox 920
Sonos: Port, Five, Play3, Play1
Blueray: DP-UB9004
Apple TV 4K
Philips HUE
IP-Symcon 6.3 / Revox C200
Squeezebox
Amazon Alexa
Nvidia Shield
Dualmask Multiformat Tension Leinwand
Epson Beamer EH-TW9400W
Play Station 4 Pro
Google Home
Benutzeravatar

std
Foren-Admin
Beiträge: 12558
Registriert: 31. Januar 2006 17:02
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Panasonic TX-P50GW20
Heimkino 2: AVR: Yamaha RX-A3050
Heimkino 3: Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
Heimkino 4: DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Heimkino 5: Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Heimkino 6: Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software

Re: H Elite: Zwischenfazit nach 14 Tagen

Beitrag von std »

das ist halt ein IR-System, in das andere Möglich keiten jetzt nach und nach, und langsam, reingebastelt werden
Kann man sch*** finden, aber Alternativen gibts halt nicht

Man kann natürlich Hausautomationssoftware einsetzen, wie fhem, die wesentlich mehr Funktionsumfang bietet, aber eben auch extrem aufwändig zu konfigurieren ist
Und ob du damit dein BT-Probem mit dem Apple lösen könntest weiß ich nichtmal. Bin aber eher skeptisch. Hab jedenfalls noch nie von einer entsprechenden Lösung gelesen. Das ist halt Apple, die machen tolle Sachen, aber die Komptibilität zum "Rest der Welt" bleit da oft auf der Strecke

Zu Punkt 1: wie wählst du die Faoriten denn mit der Original-FB? Die wird ja wohl icht im Netzwerk hängen
Und falls Marantz da wirklich nur so eine IP-Lösung eingebaut hat ist diese Einschränkung ja auh eher Marantz zuzuschreiben
Bei Yamaha ist es vollkommen egal was ich auf die 40 Favoritenspeicher lege. FM- oder Internetradio, Playlisten
Dafür habe ich "Fake Favoriten" erzeugt. Ziffernfolgen als Seqzenzen, diese ins Display gelegt und mit Klarnamen versehen. So kann auch meine Frau, oder Besuch, einfach "seine" Radiosender wählen

Wie veraltet man 100 Favoritensender überhaupt, wenn se nicht übersichtlich in einer Liste stehen? Und selbst dann ist es ja keine Favoriten- sondern eher eine allgemeine Senderliste
Ih kenne nichtmal 100 Radiosender, bevorzugt hören tue ich 3. Selbst meine Senderliste im TV enthält "nur" 33 Sender, regelmäßig nutzen tu ich avon 20, und deren Programmplatz kenne ich auswendig.

Punkt 2: für diese Fehlfunktion habe ich keine Erklärung, außer vielleicht einen defekten Cursor, der bei "unsauberem" Druck 2 Kontakte auslöst. Merkwürdig ist daran aber das es nur beim Hub auftritt, nicht direkt über die FB
Mit freundlichen Grüßen Stefan

-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
AVR: Yamaha RX-A3050
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot

Themenersteller
Shifter
Beiträge: 76
Registriert: 15. August 2017 17:21
1. Harmony: Elite
Software: MyHarmony
Heimkino 1: TV: Panasonic TX-55FZW835
Heimkino 2: PVR: Kathrein UFS 924
Heimkino 3: AVR: Marantz NR1605
Heimkino 4: Apple TV 4
Heimkino 5: Sony PlayStation 4 Slim
Heimkino 6: Philips Hue
Heimkino 7: Amazon Alexa (echo Spot)
1. Harmony: Elite
Software: MyHarmony

Re: H Elite: Zwischenfazit nach 14 Tagen

Beitrag von Shifter »

Fonzo hat geschrieben: 28. August 2017 10:07 Wie würdest Du denn die Stationen aufrufen wollen, Problem ist ja auch das Du nur im Display des Marantz siehst wo Du Dich befindest das Display der Harmony zeigt da ja nichts an.
Zur Zeit nutze ich eine App (DeRemote) dafür - geht wunderbar und zuverlässig. Ich hatte mir eigentlich vorgestellt, dass ich die Favoriten der Harmony dafür verwenden könnte - wenigstens für die meistgenutzten Sender. Aber das scheitert ja schon daran, dass Radio-Favoriten nur mit vielen Verrenkungen gehen. Und erst recht daran, dass es nur 50 gibt.

So wie die Harmony das beim TV macht, finde ich das schon ganz praktikabel.
TV: Panasonic TX-55FZW835
PVR: Kathrein UFS 924
AVR: Marantz NR1605
Apple TV 4
Sony PlayStation 4 Slim
Philips Hue
Amazon Alexa (echo Spot)

Themenersteller
Shifter
Beiträge: 76
Registriert: 15. August 2017 17:21
1. Harmony: Elite
Software: MyHarmony
Heimkino 1: TV: Panasonic TX-55FZW835
Heimkino 2: PVR: Kathrein UFS 924
Heimkino 3: AVR: Marantz NR1605
Heimkino 4: Apple TV 4
Heimkino 5: Sony PlayStation 4 Slim
Heimkino 6: Philips Hue
Heimkino 7: Amazon Alexa (echo Spot)
1. Harmony: Elite
Software: MyHarmony

Re: H Elite: Zwischenfazit nach 14 Tagen

Beitrag von Shifter »

std hat geschrieben: 28. August 2017 10:07
Man kann natürlich Hausautomationssoftware einsetzen, wie fhem,
Nee kein Basteln. Sonst hätte ich sicherlich etwas anderes als die Harmony genommen. Die zeichnet sich - bei aller Kritik - ja gerade dadurch aus, dass man damit Out Of The Box in ziemlich kurzer Zeit eine ganz gute, wenn auch nicht perfekte Lösung hinbekommt.
std hat geschrieben: 28. August 2017 10:07 Das ist halt Apple, die machen tolle Sachen, aber die Komptibilität zum "Rest der Welt" bleit da oft auf der Strecke
Vorsichtig mit Pauschalkritik: Eigentlich ist Apple da ziemlich offen. Man kann jede beliebige IR-Fernbedienung anlernen. Auch mit Befehlen, die es so auf der Original-FB gar nicht gibt. Das Apple TV kommuniziert dann mit der Original-FB per Bluetooth, mit der anderen per IR. Aber diese "Wisch-Gesten" kann man sicher nicht vernünftig per IR übertragen, da liegt eher das Problem.
std hat geschrieben: 28. August 2017 10:07 Zu Punkt 1: wie wählst du die Faoriten denn mit der Original-FB? Die wird ja wohl icht im Netzwerk hängen
Mit einer App (DeRemote). Übrigens nicht von Marantz.
std hat geschrieben: 28. August 2017 10:07 Und falls Marantz da wirklich nur so eine IP-Lösung eingebaut hat ist diese Einschränkung ja auh eher Marantz zuzuschreiben
Bei Yamaha ist es vollkommen egal was ich auf die 40 Favoritenspeicher lege. FM- oder Internetradio, Playlisten
Da hast Du sicherlich Recht, genau so etwas würde ich mir bei Marantz auch wünschen. Da geht das nur mit FM, nicht mal vernünftig mit Playlisten. Und bei FM braucht man's nicht, weil man Stationstasten hat. Aber per IP geht das mit einer geeigneten App - siehe oben - dann doch wieder.
std hat geschrieben: 28. August 2017 10:07 Wie veraltet man 100 Favoritensender überhaupt,
App - siehe oben.
std hat geschrieben: 28. August 2017 10:07 Und selbst dann ist es ja keine Favoriten- sondern eher eine allgemeine Senderliste
Korrekt, und so hätte ich es auch gerne. Mit der Harmony geht das aber eben nur über den "Favoriten-Umweg".
std hat geschrieben: 28. August 2017 10:07 Ich kenne nichtmal 100 Radiosender
Das Nutzungsverhalten nun mal bei jedem unterschiedlich ...

Ich will hier auch gar nicht alles pauschal kritisieren. Einige Sachen gehen wirklich sehr gut. Ich habe mir z.B. verschiedene Aktionen für das Apple TV angelegt, die auf häufig genutzte Apps spezialisert sind. Erstmal Netflix und Infuse (so etwas wie Kodi, aber auf Filme spezialisiert). Da klappt nicht nur das Starten der App aus jeder beliebigen Konstellation heraus, sondern auch so nette Kleinigkeiten wie das (halb-)automatische Eingeben der Netflix-PIN ... Das war mit der Pronto immer ziemlich wackelig und wurde deswegen nie genutzt.

Trotzdem - diese Liste der verleibenden Probleme ist lang ...
TV: Panasonic TX-55FZW835
PVR: Kathrein UFS 924
AVR: Marantz NR1605
Apple TV 4
Sony PlayStation 4 Slim
Philips Hue
Amazon Alexa (echo Spot)
Benutzeravatar

std
Foren-Admin
Beiträge: 12558
Registriert: 31. Januar 2006 17:02
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Panasonic TX-P50GW20
Heimkino 2: AVR: Yamaha RX-A3050
Heimkino 3: Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
Heimkino 4: DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Heimkino 5: Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Heimkino 6: Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software

Re: H Elite: Zwischenfazit nach 14 Tagen

Beitrag von std »

Vorsichtig mit Pauschalkritik: Eigentlich ist Apple da ziemlich offen. Man kann jede beliebige IR-Fernbedienung anlernen. Auch mit Befehlen, die es so auf der Original-FB gar nicht gibt. Das Apple TV kommuniziert dann mit der Original-FB per Bluetooth, mit der anderen per IR. Aber diese "Wisch-Gesten" kann man sicher nicht vernünftig per IR übertragen, da liegt eher das Problem.
so einte ich das ja auch? Diese Wisch-Geten sind halt eine sehr spezielle Lösung die dann nur mit der Orignal-FB funktionieren

Und die erwähnte "Abschottung" findet man halt ier wieder
Sei es bei den Audioformaten, da mußte Apple ja sein eigenes Ding machen. Die Apple-Formate fanden auf Geräen anderer Hersteller ur langsam einug, Apple selber unterstützt(e) keon FLAC (da bin ich nicht auf dem neuesten Stand)
Und ich habe bis heute keine Möglichkeit ein automatisches backup auf dem NAS eines anderen Hersteller zu machen. Auf dem Androiden installiere ich einfach "SyncMe" und kann z.B. meine Fotos die ich tagsüber geschossen habe, auf jedem beliebigen NAS automatisch sichern lassen sobald sich das Handy im Heimnetzwerk einbucht.
Bei Apple geht das wohl nur mit Apple-Geräten

Und verweigert Apple sich ncht auch der Blu-ray, weil man nicht an dieses Format glaubt??? Hab da mal sowas gehört
Mit freundlichen Grüßen Stefan

-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
AVR: Yamaha RX-A3050
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot

Themenersteller
Shifter
Beiträge: 76
Registriert: 15. August 2017 17:21
1. Harmony: Elite
Software: MyHarmony
Heimkino 1: TV: Panasonic TX-55FZW835
Heimkino 2: PVR: Kathrein UFS 924
Heimkino 3: AVR: Marantz NR1605
Heimkino 4: Apple TV 4
Heimkino 5: Sony PlayStation 4 Slim
Heimkino 6: Philips Hue
Heimkino 7: Amazon Alexa (echo Spot)
1. Harmony: Elite
Software: MyHarmony

Re: H Elite: Zwischenfazit nach 14 Tagen

Beitrag von Shifter »

Jetzt werden wir gerade ziemlich Off-Topic, aber da muss ich jetzt doch mal antworten ;)

std hat geschrieben: 28. August 2017 11:31 Diese Wisch-Geten sind halt eine sehr spezielle Lösung die dann nur mit der Orignal-FB funktionieren
Das liegt eben nicht an Apple, sondern daran, dass das mit Infrarot nicht möglich ist. Die technische Dokumentation, die man dafür braucht, das per Bluetooth umzusetzen, legt Apple offen. Hersteller von Gamecontrollern für das Apple TV nutzen das z.B.
std hat geschrieben: 28. August 2017 11:31 Sei es bei den Audioformaten, da mußte Apple ja sein eigenes Ding machen. Die Apple-Formate fanden auf Geräen anderer Hersteller ur langsam einug,
Das ursprüngliche Apple-Format entstand nicht, weil Apple das so toll fand, sondern auf Druck der Musikindustrie (Kopierschutz). Apple selbst hat mit dazu beigetragen, dass dieser Kopierschutz-Mist ausgestorben ist (bis auf Streaming, aber das ist bei Spotify auch nicht anders). Heute habe ich die Wahl zwischen AAC und MP3, wobei AAC (ohne Kopierschutz) eigentlich mittlerweile auf allen Geräten unterstützt wird, z.B. auch von den Mediaplayern in den meisten Autos.
std hat geschrieben: 28. August 2017 11:31 Apple selber unterstützt(e) keon FLAC (da bin ich nicht auf dem neuesten Stand)
Apple selber nicht - einfach weil sie schon vorher ein verlustfreies Format (Apple Lossless) hatten. Aber es gibt natürlich genügend Player für iOS, die das können. Ich nutze z.B. den Player "Vox", der nebenher auch noch diverse Streaming-Dienste (z.B. Spotify) unterstützt.
std hat geschrieben: 28. August 2017 11:31 Und ich habe bis heute keine Möglichkeit ein automatisches backup auf dem NAS eines anderen Hersteller zu machen.
Ein Backup machen alle meine iOS-Geräte vollautomatisch nachts in die Cloud. Das kann ich auch nutzen um damit ein neu angeschafftes Gerät aufzusetzen. Muss ich aber nicht. Fotos kommen da nicht rein (kann man einstellen), weil es dafür bessere Lösungen gibt - siehe unten.
Und mein Mac-Backup (TimeMachine) wird selbstverständlich auch auf das NAS geschrieben. Die Spezifikation für TimeMachine hat Apple offen gelegt, und alle namhaften Hersteller (Synology, QNAP, ...) unterstützen das.
std hat geschrieben: 28. August 2017 11:31 Auf dem Androiden installiere ich einfach "SyncMe" und kann z.B. meine Fotos die ich tagsüber geschossen habe, auf jedem beliebigen NAS automatisch sichern lassen
Bietet mein NAS-Hersteller auch und ich nutze das auch. Aber genauso könnte ich Cloud-Dienste wie Google Fotos, OneDrive, Dropbox und natürlich die Apple Fotomediathek verwenden.
std hat geschrieben: 28. August 2017 11:31 Und verweigert Apple sich ncht auch der Blu-ray, weil man nicht an dieses Format glaubt??? Hab da mal sowas gehört
Aktuelle Macs haben kein optisches Laufwerk mehr, und das ist auch gut so. Aber niemand verbietet einem, sich ein externes Laufwerk anzuschaffen. Das gibt es zwar nicht von Apple, aber natürlich funktionieren auch alle anderen Laufwerke. Ich habe z.B. eins von LG. Die Player-Software war dabei.

Das ist bei Windows übrigens auch nicht anderes. Die Codecs für DVD und Bluray gibt es nicht mehr von Microsoft, da ist man auf die Laufwerkshersteller angewiesen.

Ich nutze das Lauferk zum - für den Privatgebrauch vollkommen legalen - Rippen. Die unkomprimierten MKVs landen dann auf dem NAS. Abgespielt wird mit einer App, die es für iOS und Apple TV gibt (Infuse). Format egal, der kommt auch mit TS-Files aus meinem SAT-Receiver klar. Inkl. Untertitiel und erweiterter Tonformate.

Guckst Du hier: https://firecore.com/infuse

Also: Bitte erst informieren, dann meckern!

Ich kritisiere Android ja auch nicht - einfach, weil ich damit keine Erfahrung habe. Jedem das seine.
TV: Panasonic TX-55FZW835
PVR: Kathrein UFS 924
AVR: Marantz NR1605
Apple TV 4
Sony PlayStation 4 Slim
Philips Hue
Amazon Alexa (echo Spot)
Benutzeravatar

std
Foren-Admin
Beiträge: 12558
Registriert: 31. Januar 2006 17:02
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Panasonic TX-P50GW20
Heimkino 2: AVR: Yamaha RX-A3050
Heimkino 3: Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
Heimkino 4: DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Heimkino 5: Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Heimkino 6: Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software

Re: H Elite: Zwischenfazit nach 14 Tagen

Beitrag von std »

na ich habe hier im Haushalt Beides, also zumindest iPhne und iPad
Meine Frau besitzt Beides, und ich bin dann für techn. Probleme zuständig.
Wobei ich sagen muss das mich die, angeblich so ituitiven, die Apple Geräte öfter vor Probleme stellen, die dann auch mehr Zeit zur Lösung brauchen, as bei Android

Und bei der Menge an Fotos und Videos die meine Frau schießt werden Cloud-Lösungen dann kostenpflichtig (ihre (kostenlose) iCloud ist schon mit den normalen Backups, ohne Fotos, oft am Anschlag)
Und eine Lösung um (vollautomatisiert) auf den an Fritzbox oder RaspberryPi angesteckten USB-Stick zu sichern gibt es halt nicht, zumindest hab ich keine gefunden (ein deiiertes NAS besitze ich nicht)

Ich selber nutze ein abgelegtes iPhone 5 meiner Frau wegen Airplay (eines der Dige die ich bei Apple genial finde, zumindest in Verbindung mit meinem Squeezebox-System) und für iPeng ((beste App um die Squeezeboxen u steuern)
Mit freundlichen Grüßen Stefan

-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
AVR: Yamaha RX-A3050
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot

Themenersteller
Shifter
Beiträge: 76
Registriert: 15. August 2017 17:21
1. Harmony: Elite
Software: MyHarmony
Heimkino 1: TV: Panasonic TX-55FZW835
Heimkino 2: PVR: Kathrein UFS 924
Heimkino 3: AVR: Marantz NR1605
Heimkino 4: Apple TV 4
Heimkino 5: Sony PlayStation 4 Slim
Heimkino 6: Philips Hue
Heimkino 7: Amazon Alexa (echo Spot)
1. Harmony: Elite
Software: MyHarmony

Re: H Elite: Zwischenfazit nach 14 Tagen

Beitrag von Shifter »

std hat geschrieben: 28. August 2017 12:27 Und bei der Menge an Fotos und Videos die meine Frau schießt werden Cloud-Lösungen dann kostenpflichtig (ihre (kostenlose) iCloud ist schon mit den normalen Backups, ohne Fotos, oft am Anschlag)
Wie gesagt: Fotos rausnehmen. Die Preise für Cloud-Speicher sind bei Apple in der Tat eine Frechheit. Aber 99ct/Monat kann ich mir gerade noch leisten ...
std hat geschrieben: 28. August 2017 12:27 Und eine Lösung um (vollautomatisiert) auf den an Fritzbox oder RaspberryPi angesteckten USB-Stick zu sichern gibt es halt nicht, zumindest hab ich keine gefunden (ein deiiertes NAS besitze ich nicht)
Vollautomatisert wüsste ich auch nichts. Halbautomatisch mit "Filebrowser", "Dokuments" oder "Goodreader". Ersteres ist ein sehr schöner Dateiverwalter, der auch mit SMB- oder FTP-Freigaben klarkommt. Da müsstest Du die "neuen" Fotos dann manuell markieren (z.B. als "Favorit" in der Fotos-App) und dann mit Filebrowser kopieren.
Die anderen beiden sind eher PDF-Reader, aber eigentlich noch etwas komfortabler: Sie können beliebige Ordner automatisch synchronisieren (in beide Richtungen). Dazu muss nur die App gestartet werden.
TV: Panasonic TX-55FZW835
PVR: Kathrein UFS 924
AVR: Marantz NR1605
Apple TV 4
Sony PlayStation 4 Slim
Philips Hue
Amazon Alexa (echo Spot)

Themenersteller
Shifter
Beiträge: 76
Registriert: 15. August 2017 17:21
1. Harmony: Elite
Software: MyHarmony
Heimkino 1: TV: Panasonic TX-55FZW835
Heimkino 2: PVR: Kathrein UFS 924
Heimkino 3: AVR: Marantz NR1605
Heimkino 4: Apple TV 4
Heimkino 5: Sony PlayStation 4 Slim
Heimkino 6: Philips Hue
Heimkino 7: Amazon Alexa (echo Spot)
1. Harmony: Elite
Software: MyHarmony

Re: H Elite: Zwischenfazit nach 14 Tagen

Beitrag von Shifter »

(Immer noch Off-Topic)

Wir machen das so:

Wenn meine Frau oder ich von einer "Foto-Safari" nach Hause kommen, sichern wir unsere Fotos per Airdrop auf einen iPad mini, dessen 128GB ansonsten kaum genutzt werden. Das geht einfach und schnell und die Fotos-App auf dem iPad sortiert die Bilder schon mal vor ("Momente"). Und zwar unabhängig davon, von welchem Handy das Foto stammt. Dann wird selektiert und Unbrauchbares rausgeworfen - auf dem iPad sieht man einfach mehr.

Damit haben wir schon mal eine Sicherung. Von Zeit zu Zeit (etwa alle 14 Tage oder nach jedem Urlaub) verschiebe ich die Bilder dann ganz einfach mit Filebrowser auf das NAS.
TV: Panasonic TX-55FZW835
PVR: Kathrein UFS 924
AVR: Marantz NR1605
Apple TV 4
Sony PlayStation 4 Slim
Philips Hue
Amazon Alexa (echo Spot)
Benutzeravatar

std
Foren-Admin
Beiträge: 12558
Registriert: 31. Januar 2006 17:02
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Panasonic TX-P50GW20
Heimkino 2: AVR: Yamaha RX-A3050
Heimkino 3: Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
Heimkino 4: DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Heimkino 5: Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Heimkino 6: Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software

Re: H Elite: Zwischenfazit nach 14 Tagen

Beitrag von std »

danke

die PDF-Reader scheinen dann ja das Richtige zu sein. Wer ich mal testen

Die Fotos sind bei den Backups auf die iCloud wie gesagt schon raus. Aber trotzdem ist die immer kurz vorm überlaufen
m
Und auch andere Anbieter, wo man dann die Fotos Backupt, werden halt bei bestimmten Mengen kostenpflichtig. Und auf mehrere Anbieter aufteilen ist auch keine wirklich komfortable Lösung


Es geht auch nicht ums "Leisten können" einzelner Servics, sondern ums Prinzip. Diese ganzen Streaming- und Cloudlösungen summieren sich halt. Ob jetzt iCloud, nd Konsorten, Amaon, Netflix, Steam, und auch as Onlinegaming beo Sony/Nintendo erzeugt jetzt monatl. Kosten. Selbt PC-Programme (Office) muss man mieten
Mit freundlichen Grüßen Stefan

-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
AVR: Yamaha RX-A3050
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot

Themenersteller
Shifter
Beiträge: 76
Registriert: 15. August 2017 17:21
1. Harmony: Elite
Software: MyHarmony
Heimkino 1: TV: Panasonic TX-55FZW835
Heimkino 2: PVR: Kathrein UFS 924
Heimkino 3: AVR: Marantz NR1605
Heimkino 4: Apple TV 4
Heimkino 5: Sony PlayStation 4 Slim
Heimkino 6: Philips Hue
Heimkino 7: Amazon Alexa (echo Spot)
1. Harmony: Elite
Software: MyHarmony

Re: H Elite: Zwischenfazit nach 14 Tagen

Beitrag von Shifter »

std hat geschrieben: 28. August 2017 13:15 danke

die PDF-Reader scheinen dann ja das Richtige zu sein. Wer ich mal testen
Ich würde erstmal "Dokuments" testen - ist kostenlos.

Mein Favorit ist - aufgrund der oben beschriebenen Vorgehensweise - "FileBrowser".
std hat geschrieben: 28. August 2017 13:15 Es geht auch nicht ums "Leisten können" einzelner Servics, sondern ums Prinzip. Diese ganzen Streaming- und Cloudlösungen summieren sich halt. Ob jetzt iCloud, nd Konsorten, Amaon, Netflix, Steam, und auch as Onlinegaming beo Sony/Nintendo erzeugt jetzt monatl. Kosten. Selbt PC-Programme (Office) muss man mieten
Da stimme ich Dir 100 % zu. Man muss sich eben selbst ein Limit setzen. Aber es ist halt so bequem - nicht nur bei Apple...
TV: Panasonic TX-55FZW835
PVR: Kathrein UFS 924
AVR: Marantz NR1605
Apple TV 4
Sony PlayStation 4 Slim
Philips Hue
Amazon Alexa (echo Spot)
Antworten