Zusammenspiel zwischen Harmony Elite + Lightmanager Air

Hier könnt ihr Fragen über die Einstellungen aller Harmony FBs stellen.
Forumsregeln
Benutzeravatar

std
Foren-Admin
Beiträge: 12558
Registriert: 31. Januar 2006 17:02
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Panasonic TX-P50GW20
Heimkino 2: AVR: Yamaha RX-A3050
Heimkino 3: Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
Heimkino 4: DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Heimkino 5: Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Heimkino 6: Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software

Re: Zusammenspiel zwischen Harmony Elite + Lightmanager Air

Beitrag von std »

. Aber ich könnte mir wie gesagt vorstellen, für jede Aktion in der Harmony je eine Szene (Ein-/Ausschalten) im Lightmanager Air anzulegen, die alle Funkschaltsteckdosen enthält, die ich für diese Aktion benötige.
.

Dann werden nicht benötigte Geräte beim Aktionswechsel aber nicht ausgeschaltet?
Mit freundlichen Grüßen Stefan

-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
AVR: Yamaha RX-A3050
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
Benutzeravatar

TheWolf
Foren-Admin
Beiträge: 18040
Registriert: 9. März 2006 16:24
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: 900
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Sony KD-XG9505
Heimkino 2: SAT: TechniSat Digit ISIO STC
Heimkino 3: BluRay: Oppo BDP-103D (Darbee)
Heimkino 4: AV: Pioneer SC-LX801
Heimkino 5: Stream: FireTV-Stick 4K
Heimkino 6: Licht: JB Media Light-Manager Pro+
Heimkino 7: Aktoren: InterTechno + DÜWI
Heimkino 8: DSP: Anti-Mode 8033 Cinema
Wohnort: Paderborn
Wohnort: Paderborn
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: 900
Software: MyHarmony+PC-Software

Re: Zusammenspiel zwischen Harmony Elite + Lightmanager Air

Beitrag von TheWolf »

std hat geschrieben: 4. September 2017 11:30 Dann werden nicht benötigte Geräte beim Aktionswechsel aber nicht ausgeschaltet?
Nicht nur das.
Ich stell mir das so vor:
Ein Gerät, dass die Steckdosen für TV und STB ein- und auschaltet. Dieses Gerät wird beim Start der Aktion als erstes gestartet. Danach starten dann TV und STB. Soweit so gut.
Jetzt wechseln wir in eine Aktion mit TV, STB und AVR. Auch hierfür gibt's ein Gerät, das diese 3 Gerät bestomt.
Was passiert jetzt beim Wechsel?
TV und STB bleiben an, weil die in der zweiten Aktion ja benötigt werden. Nur die Funksteckdose schalten brutal ab, weil die in der zweiten Aktion nicht drin ist.
Das Gerät zum bestromen von TV, STB und AVR schaltet nun an. Die Harmony denkt aber, dass TV und STB noch laufen. Sie startet als nur den AVR. TV und STB bleiben aus.
CU Hans
Kein Support per PN.
:arrow: Foren-Regeln (Wichtiger Punkt: Gerätedaten)
:arrow: Immer angeben, ob die PC-Software 7.7.0 oder MyHarmony benutzt wird.
TV: Sony KD-XG9505
SAT: TechniSat Digit ISIO STC
BluRay: Oppo BDP-103D (Darbee)
AV: Pioneer SC-LX801
Stream: FireTV-Stick 4K
Licht: JB Media Light-Manager Pro+
Aktoren: InterTechno + DÜWI
DSP: Anti-Mode 8033 Cinema

Themenersteller
Goeger
Beiträge: 53
Registriert: 27. August 2017 19:29
1. Harmony: Elite
Software: PC-Software 7.7.0
1. Harmony: Elite
Software: PC-Software 7.7.0

Re: Zusammenspiel zwischen Harmony Elite + Lightmanager Air

Beitrag von Goeger »

std hat geschrieben: 4. September 2017 11:24 Tja ich habe 9 Funksteckdosen, von denen ich noch genau eine benutze, für den Subwoofer. Der Rest geht über eine Master/Slave Leiste. Die 0,3W für den AVR als Master kann ich mir so gerade eben noch leisten.
Der Lightmanager ist natürlich für diese eine Steckdose natürlich vollkommen oversized, deswegen wird die gegen einen Osram-Plug austauscht, sobald bei Amazon wieder lieferbar
Eine Master-/Slave-Steckdose kann man sich ja mit Hilfe eines Funkschalters auch selbst basteln. Ich könnte z.B. auch eine Funkschaltsteckdose als Hauptschalter für alle anderen benutzen und dann nur die Funkschaltsteckdosen einschalten, die ich auch wirklich benötige. Da könnte man nochmal Strom sparen.
Der Hauptgrund für die Funkschaltsteckdosen bei mir war halt, daß ich meine Geräte unabhängig voneinander und nur bei Bedarf ein-/ausschalten kann. Ich werde jetzt erstmal alle Steckdosen einer Aktion "thematisch" in je einer Szene im LM Air gruppieren, die ich dann per IR in der Harmony in den Betriebseinstellunge des Gerätes an erster Stelle setze. Dann werden zwangsläufig zuerst die Funkschaltsteckdosen eingeschaltet, danach die zugehörigen IR-Befehle in der Harmony. Das sollte eigentlich klappen.

Themenersteller
Goeger
Beiträge: 53
Registriert: 27. August 2017 19:29
1. Harmony: Elite
Software: PC-Software 7.7.0
1. Harmony: Elite
Software: PC-Software 7.7.0

Re: Zusammenspiel zwischen Harmony Elite + Lightmanager Air

Beitrag von Goeger »

TheWolf hat geschrieben: 4. September 2017 11:28 Was spricht aus Deiner Sicht dagegen, alle Funksteckdosen, an denen Geräte Deines Heimkino's hängen, zusammen einzuschaten?
1. Ich besitze ein Gerät, das im Standby-Betrieb sagenhafte 18 Watt verbrät
2. Mein LAN-Switch besitzt keinen Ein-/Ausschalter. Den brauche ich auch nur recht selten
3. Der Subwoofer zieht deutlich mehr Leistung als 0,5 Watt und benutze ich auch nicht immer
4. Den Beamer möchte ich auch nur ungern dauerhaft am Stromnetz anschließen

Ich bräuchte also wie bereits erwähnt ca. 3-4 Funkschaltsteckdosen, hab aber nicht so viele Geräte in der Harmony frei. Aktuell nutze ich 9 Funkschaltsteckdosen. Diese Anzahl könnte ich aber noch auf die eben erwähnten 3-4 reduzieren.

Themenersteller
Goeger
Beiträge: 53
Registriert: 27. August 2017 19:29
1. Harmony: Elite
Software: PC-Software 7.7.0
1. Harmony: Elite
Software: PC-Software 7.7.0

Re: Zusammenspiel zwischen Harmony Elite + Lightmanager Air

Beitrag von Goeger »

TheWolf hat geschrieben: 4. September 2017 11:38 Nicht nur das.
Ich stell mir das so vor:
Ein Gerät, dass die Steckdosen für TV und STB ein- und auschaltet. Dieses Gerät wird beim Start der Aktion als erstes gestartet. Danach starten dann TV und STB. Soweit so gut.
Jetzt wechseln wir in eine Aktion mit TV, STB und AVR. Auch hierfür gibt's ein Gerät, das diese 3 Gerät bestomt.
Was passiert jetzt beim Wechsel?
TV und STB bleiben an, weil die in der zweiten Aktion ja benötigt werden. Nur die Funksteckdose schalten brutal ab, weil die in der zweiten Aktion nicht drin ist.
Das Gerät zum bestromen von TV, STB und AVR schaltet nun an. Die Harmony denkt aber, dass TV und STB noch laufen. Sie startet als nur den AVR. TV und STB bleiben aus.
Ich habe mir zwei Zusatztasten angelegt, mit denen ich den AVR bei Bedarf ein-und ausschalten kann (RF + IR per LM Air Szene). Bei mir sind außerdem die Aktionen für alle 3 SAT-Receiver indentisch aufgebaut. Also brauche ich auch in allen dieselbe LM Air Szene für die Funkschaltsteckdosen.
Benutzeravatar

TheWolf
Foren-Admin
Beiträge: 18040
Registriert: 9. März 2006 16:24
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: 900
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Sony KD-XG9505
Heimkino 2: SAT: TechniSat Digit ISIO STC
Heimkino 3: BluRay: Oppo BDP-103D (Darbee)
Heimkino 4: AV: Pioneer SC-LX801
Heimkino 5: Stream: FireTV-Stick 4K
Heimkino 6: Licht: JB Media Light-Manager Pro+
Heimkino 7: Aktoren: InterTechno + DÜWI
Heimkino 8: DSP: Anti-Mode 8033 Cinema
Wohnort: Paderborn
Wohnort: Paderborn
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: 900
Software: MyHarmony+PC-Software

Re: Zusammenspiel zwischen Harmony Elite + Lightmanager Air

Beitrag von TheWolf »

Goeger hat geschrieben: 4. September 2017 11:49 1. Ich besitze ein Gerät, das im Standby-Betrieb sagenhafte 18 Watt verbrät
Ok. Das wäre ein Aspirant zum Abschalten.
Goeger hat geschrieben: 4. September 2017 11:49
2. Mein LAN-Switch besitzt keinen Ein-/Ausschalter. Den brauche ich auch nur recht selten
Und was zieht der im Betrieb?
Goeger hat geschrieben: 4. September 2017 11:49 3. Der Subwoofer zieht deutlich mehr Leistung als 0,5 Watt und benutze ich auch nicht immer
Dazu hab ich Dir die "Lösung" bereits weiter oben geschrieben
Goeger hat geschrieben: 4. September 2017 11:49 4. Den Beamer möchte ich auch nur ungern dauerhaft am Stromnetz anschließen
Auch hier stellt sich die Frage: Was zieht der im StandBy?
Goeger hat geschrieben: 4. September 2017 11:49 Ich habe mir zwei Zusatztasten angelegt, mit denen ich den AVR bei Bedarf ein-und ausschalten kann (RF + IR per LM Air Szene).
Nur das die Harmony davon eben nichts mitkriegt.
CU Hans
Kein Support per PN.
:arrow: Foren-Regeln (Wichtiger Punkt: Gerätedaten)
:arrow: Immer angeben, ob die PC-Software 7.7.0 oder MyHarmony benutzt wird.
TV: Sony KD-XG9505
SAT: TechniSat Digit ISIO STC
BluRay: Oppo BDP-103D (Darbee)
AV: Pioneer SC-LX801
Stream: FireTV-Stick 4K
Licht: JB Media Light-Manager Pro+
Aktoren: InterTechno + DÜWI
DSP: Anti-Mode 8033 Cinema

Themenersteller
Goeger
Beiträge: 53
Registriert: 27. August 2017 19:29
1. Harmony: Elite
Software: PC-Software 7.7.0
1. Harmony: Elite
Software: PC-Software 7.7.0

Re: Zusammenspiel zwischen Harmony Elite + Lightmanager Air

Beitrag von Goeger »

TheWolf hat geschrieben: 4. September 2017 12:16
Goeger hat geschrieben: 4. September 2017 11:49 1. Ich besitze ein Gerät, das im Standby-Betrieb sagenhafte 18 Watt verbrät
Ok. Das wäre ein Aspirant zum Abschalten.
... wobei ich dieses Gerät in 99% aller Fälle benötige, da es quasi meine Schaltzentrale für das Heimkino ist.
Goeger hat geschrieben: 4. September 2017 11:49
2. Mein LAN-Switch besitzt keinen Ein-/Ausschalter. Den brauche ich auch nur recht selten
Und was zieht der im Betrieb?
Habe ich nicht nachgemessen. Ist ein 10 Port-Switch von Netgear. Denke mal, daß der um die 10 Watt braucht.
Goeger hat geschrieben: 4. September 2017 11:49 3. Der Subwoofer zieht deutlich mehr Leistung als 0,5 Watt und benutze ich auch nicht immer
Dazu hab ich Dir die "Lösung" bereits weiter oben geschrieben
Hab ich ja exakt so realisiert. Dachte halt, daß man dieses Prinzip bei allen Geräten nutzen kann. Da wußte ich aber noch nicht, daß es mit mehr als einem Gerät heftige IR-/Timingprobleme geben kann.
Goeger hat geschrieben: 4. September 2017 11:49 4. Den Beamer möchte ich auch nur ungern dauerhaft am Stromnetz anschließen
Auch hier stellt sich die Frage: Was zieht der im StandBy?
Ok, sind nur 0,4 Watt :mrgreen:
Goeger hat geschrieben: 4. September 2017 11:49 Ich habe mir zwei Zusatztasten angelegt, mit denen ich den AVR bei Bedarf ein-und ausschalten kann (RF + IR per LM Air Szene).
Nur das die Harmony davon eben nichts mitkriegt.
Genau, die Harmony weiß davon nix. Man darf dann halt nicht vergessen, den AVR über diese Taste wieder auszuschalten. Das könnte man zugegebenermaßen auch intelligenter lösen ;)
Benutzeravatar

TheWolf
Foren-Admin
Beiträge: 18040
Registriert: 9. März 2006 16:24
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: 900
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Sony KD-XG9505
Heimkino 2: SAT: TechniSat Digit ISIO STC
Heimkino 3: BluRay: Oppo BDP-103D (Darbee)
Heimkino 4: AV: Pioneer SC-LX801
Heimkino 5: Stream: FireTV-Stick 4K
Heimkino 6: Licht: JB Media Light-Manager Pro+
Heimkino 7: Aktoren: InterTechno + DÜWI
Heimkino 8: DSP: Anti-Mode 8033 Cinema
Wohnort: Paderborn
Wohnort: Paderborn
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: 900
Software: MyHarmony+PC-Software

Re: Zusammenspiel zwischen Harmony Elite + Lightmanager Air

Beitrag von TheWolf »

Goeger hat geschrieben: 4. September 2017 12:31 Genau, die Harmony weiß davon nix. Man darf dann halt nicht vergessen, den AVR über diese Taste wieder auszuschalten. Das könnte man zugegebenermaßen auch intelligenter lösen ;)
Und wie bedienst Du dann den AVR (z.B. Lautstärke ändern, EIngang wechseln)?
Goeger hat geschrieben: 4. September 2017 12:31 Hab ich ja exakt so realisiert. Dachte halt, daß man dieses Prinzip bei allen Geräten nutzen kann. Da wußte ich aber noch nicht, daß es mit mehr als einem Gerät heftige IR-/Timingprobleme geben kann.
Du vergleichst Äpfel mit Birnen. :wink: Beim AVR-Subwoofer-Thema wird nicht der AVR per Funksteckdose eingeschaltet sondern der Subwoofer. Also ein komplett anderes Gerät.
CU Hans
Kein Support per PN.
:arrow: Foren-Regeln (Wichtiger Punkt: Gerätedaten)
:arrow: Immer angeben, ob die PC-Software 7.7.0 oder MyHarmony benutzt wird.
TV: Sony KD-XG9505
SAT: TechniSat Digit ISIO STC
BluRay: Oppo BDP-103D (Darbee)
AV: Pioneer SC-LX801
Stream: FireTV-Stick 4K
Licht: JB Media Light-Manager Pro+
Aktoren: InterTechno + DÜWI
DSP: Anti-Mode 8033 Cinema

Themenersteller
Goeger
Beiträge: 53
Registriert: 27. August 2017 19:29
1. Harmony: Elite
Software: PC-Software 7.7.0
1. Harmony: Elite
Software: PC-Software 7.7.0

Re: Zusammenspiel zwischen Harmony Elite + Lightmanager Air

Beitrag von Goeger »

TheWolf hat geschrieben: 4. September 2017 12:37 Und wie bedienst Du dann den AVR (z.B. Lautstärke ändern, EIngang wechseln)?
Die Lautstärke hab ich mir auf die Hoch-/Runter-Festtasten ganz unten auf der Harmony gelegt. Der AVR selbst wird dann innerhalb einer Aktion über je eine Einschalt-/Ausschalttaste ein-/ausgeschaltet. Das ist jeweils als Sequenz hinterlegt. In dieser Sequenz befindet sich dann auch ein Befehl zur Auswahl des Eingangs.

Themenersteller
Goeger
Beiträge: 53
Registriert: 27. August 2017 19:29
1. Harmony: Elite
Software: PC-Software 7.7.0
1. Harmony: Elite
Software: PC-Software 7.7.0

Re: Zusammenspiel zwischen Harmony Elite + Lightmanager Air

Beitrag von Goeger »

TheWolf hat geschrieben: 4. September 2017 12:37 Du vergleichst Äpfel mit Birnen. :wink: Beim AVR-Subwoofer-Thema wird nicht der AVR per Funksteckdose eingeschaltet sondern der Subwoofer. Also ein komplett anderes Gerät.
Bei mir hängen der AVR und der Subwoofer an derselben Funkschaltsteckdose. Ich wollte Deine Idee "zweckentfremden" und darüber meine Funkschaltsteckdosen per IR-Befehl ein-/ausschalten. Aber da wußte ich eben noch nix von den IR-/Timingproblemen bei mehreren Geräten.
Benutzeravatar

TheWolf
Foren-Admin
Beiträge: 18040
Registriert: 9. März 2006 16:24
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: 900
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Sony KD-XG9505
Heimkino 2: SAT: TechniSat Digit ISIO STC
Heimkino 3: BluRay: Oppo BDP-103D (Darbee)
Heimkino 4: AV: Pioneer SC-LX801
Heimkino 5: Stream: FireTV-Stick 4K
Heimkino 6: Licht: JB Media Light-Manager Pro+
Heimkino 7: Aktoren: InterTechno + DÜWI
Heimkino 8: DSP: Anti-Mode 8033 Cinema
Wohnort: Paderborn
Wohnort: Paderborn
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: 900
Software: MyHarmony+PC-Software

Re: Zusammenspiel zwischen Harmony Elite + Lightmanager Air

Beitrag von TheWolf »

Goeger hat geschrieben: 4. September 2017 12:45 Die Lautstärke hab ich mir auf die Hoch-/Runter-Festtasten ganz unten auf der Harmony gelegt. Der AVR selbst wird dann innerhalb einer Aktion über je eine Einschalt-/Ausschalttaste ein-/ausgeschaltet. Das ist jeweils als Sequenz hinterlegt. In dieser Sequenz befindet sich dann auch ein Befehl zur Auswahl des Eingangs.
Moooment.
Das bedeutet, dass der AVR als Gerät in der Aktion enthalten ist, denn sonst könntest Du keine Sequenzen für ihn anlegen.
Also bleibt "nur" das Bestromen des AVR und genau das ist die Aufgabe eines "Funk-Hauptschalters", wie er in besagtem FAQ beschrieben ist.
CU Hans
Kein Support per PN.
:arrow: Foren-Regeln (Wichtiger Punkt: Gerätedaten)
:arrow: Immer angeben, ob die PC-Software 7.7.0 oder MyHarmony benutzt wird.
TV: Sony KD-XG9505
SAT: TechniSat Digit ISIO STC
BluRay: Oppo BDP-103D (Darbee)
AV: Pioneer SC-LX801
Stream: FireTV-Stick 4K
Licht: JB Media Light-Manager Pro+
Aktoren: InterTechno + DÜWI
DSP: Anti-Mode 8033 Cinema

Themenersteller
Goeger
Beiträge: 53
Registriert: 27. August 2017 19:29
1. Harmony: Elite
Software: PC-Software 7.7.0
1. Harmony: Elite
Software: PC-Software 7.7.0

Re: Zusammenspiel zwischen Harmony Elite + Lightmanager Air

Beitrag von Goeger »

TheWolf hat geschrieben: 4. September 2017 12:55 Moooment.
Das bedeutet, dass der AVR als Gerät in der Aktion enthalten ist, denn sonst könntest Du keine Sequenzen für ihn anlegen.
Yep.
Also bleibt "nur" das Bestromen des AVR und genau das ist die Aufgabe eines "Funk-Hauptschalters", wie er in besagtem FAQ beschrieben ist.
Ich schalte die Funkschaltsteckdose IN der Sequenz ein und schicke dann (ebenfalls in der Sequenz) ein IR-Kommando hinterher. Dann wird in der Sequenz noch der Eingang des AVR geschaltet.
Benutzeravatar

TheWolf
Foren-Admin
Beiträge: 18040
Registriert: 9. März 2006 16:24
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: 900
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Sony KD-XG9505
Heimkino 2: SAT: TechniSat Digit ISIO STC
Heimkino 3: BluRay: Oppo BDP-103D (Darbee)
Heimkino 4: AV: Pioneer SC-LX801
Heimkino 5: Stream: FireTV-Stick 4K
Heimkino 6: Licht: JB Media Light-Manager Pro+
Heimkino 7: Aktoren: InterTechno + DÜWI
Heimkino 8: DSP: Anti-Mode 8033 Cinema
Wohnort: Paderborn
Wohnort: Paderborn
1. Harmony: Elite
2. Harmony: Ultimate
3. Harmony: 900
Software: MyHarmony+PC-Software

Re: Zusammenspiel zwischen Harmony Elite + Lightmanager Air

Beitrag von TheWolf »

Goeger hat geschrieben: 4. September 2017 13:05 Ich schalte die Funkschaltsteckdose IN der Sequenz ein und schicke dann (ebenfalls in der Sequenz) ein IR-Kommando hinterher. Dann wird in der Sequenz noch der Eingang des AVR geschaltet.
Tja, das alles könnte vollautomatisch laufen, also ohne irgend welche Sequenzen.
Aber offenbar willst Du das ja nicht. :nixweiss:
CU Hans
Kein Support per PN.
:arrow: Foren-Regeln (Wichtiger Punkt: Gerätedaten)
:arrow: Immer angeben, ob die PC-Software 7.7.0 oder MyHarmony benutzt wird.
TV: Sony KD-XG9505
SAT: TechniSat Digit ISIO STC
BluRay: Oppo BDP-103D (Darbee)
AV: Pioneer SC-LX801
Stream: FireTV-Stick 4K
Licht: JB Media Light-Manager Pro+
Aktoren: InterTechno + DÜWI
DSP: Anti-Mode 8033 Cinema

Themenersteller
Goeger
Beiträge: 53
Registriert: 27. August 2017 19:29
1. Harmony: Elite
Software: PC-Software 7.7.0
1. Harmony: Elite
Software: PC-Software 7.7.0

Re: Zusammenspiel zwischen Harmony Elite + Lightmanager Air

Beitrag von Goeger »

TheWolf hat geschrieben: 4. September 2017 15:24 Tja, das alles könnte vollautomatisch laufen, also ohne irgend welche Sequenzen.
Aber offenbar willst Du das ja nicht. :nixweiss:
Wie lange beschäftigst Du Dich jetzt schon mit der Harmony? Sicherlich über ein Jahrzehnt, oder? Ich seit ungefähr 2 Wochen ;D

Meine Freundin besitzt auch eine Harmony und kann z.B. garnicht verstehen, warum man überhaupt Aktivitäten braucht. Wir haben bisher eine Sequenz im LM Air hinterlegt, die alle wichtigen Geräte zum TV-schauen startet und hochfährt. Danach geht sie einfach in die Devices, wählt das Gerät aus und drückt. Wenn sie ein zweites Gerät braucht, wechselt sie das Gerät und drückt dort die Tasten. Das läuft erstaunlich gut.

Ich selbst habe mich dann mal mit den Aktionen beschäftigt. Und ja: damit kann man viele Dinge vollautomatisieren und vereinfachen. Aber das Konzept von Logitech ist, zumindest auf den ersten Blick, nicht wirklich gut durchdacht. Ich habe es hier ja schon angedeutet: beim Lightmanager kann ich quasi beliebig viele Geräte auf IR- und RF-Basis in eine Szene packen. Dies wird dann einfach von oben nach unten abgearbeitet ... und zwar exakt in der Reihenfolge, die ICH(!) wünsche ... und mit den Verzögerungen etc. die ICH(!) wünsche. Bei der Harmony muß man echt über zehn Ecken denken, tricksen, Workarounds anlegen etc. Da hätte man sooo viele Dinge intelligenter implementieren können. Das nervt einfach und kostet seeeehr viel Zeit. Man muß einfach sehr darauf achten, welche Geräte man in welchen Aktionen braucht und wie man bei diesen die Betriebsart wählt, damit beim Wechsel der Aktion nicht unbeabsichtigt Geräte ausgeschaltet werden etc.

Wegen dem AVR: ich habe das zunächst so implementiert, weil es meinem "üblichen" Ablauf beim TV-schauen am ehesten entspricht: mir reichen beim TV-schauen oftmals die Lautsprecher im TV. Bei Filmen etc. schalte ich aber gerne den AVR hinzu. Da ist es halt recht praktisch, wenn man innerhalb der TV-schauen-Aktion einfach eine Taste zum Einschalten des AVR (Steckdose + Gerät selbst)+Eingangswahl drücken kann. Wenn ich den AVR nicht mehr brauche, schalte ich den aus, und der Ton wird wieder über den TV ausgegeben.
Benutzeravatar

std
Foren-Admin
Beiträge: 12558
Registriert: 31. Januar 2006 17:02
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Panasonic TX-P50GW20
Heimkino 2: AVR: Yamaha RX-A3050
Heimkino 3: Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
Heimkino 4: DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Heimkino 5: Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Heimkino 6: Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software

Re: Zusammenspiel zwischen Harmony Elite + Lightmanager Air

Beitrag von std »

Dann hast du aber Glück das dein TV das so mit macht. Viele wollen dann immer von internen auf externe Lautsprecher umgestellt werden, wozu man oft tief ins Setup muss
Mit freundlichen Grüßen Stefan

-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
AVR: Yamaha RX-A3050
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
Antworten