Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Habe 2 unterschiedliche Geräte, die auf das selbe Signal reagieren.
Kann man an die Aktions-Befehls-Kette einen einzelnen Befehl hinzufügen, der das Gerät, welches sich fälschlicherweise miteinschaltet, wieder ausschaltet???
Habe 2 unterschiedliche Geräte, die auf das selbe Signal reagieren.
Kann man an die Aktions-Befehls-Kette einen einzelnen Befehl hinzufügen, der das Gerät, welches sich fälschlicherweise miteinschaltet, wieder ausschaltet???
Für Hilfe bin ich sehr dankbar...
Ja und nein.
Am Ende der betroffenen Aktion könntest Du "PowerOff" an das "falsche Gerät" senden. Dazu muss das "falsche Gerät" aber in Deiner Aktion enthalten sein und damit ist es dann wieder kein "falsches Gerät". Das bringt Dich also nicht weiter.
Wie reagieren die Geräte denn, wenn Du eines per Original-Fernbedienung anschaltest? Wenn dabei das "falsche Gerät" nicht reagiert, solltest Du den PowerOn-Befehl von der Original-Fernbedienung dieses Gerätes anlernen (noch besser, die Power-Befehle beider Original-Fernbedienungen anlernen) . Danach solltest Du Ruhe haben.
CU Hans Kein Support per PN.Foren-Regeln (Wichtiger Punkt: Gerätedaten) Immer angeben, ob die PC-Software 7.7.0 oder MyHarmony benutzt wird.
Auf das AN des "gewollten" Gerätes reagieren beide Geräte gleich: Sie schalten beide an.
Auf das AUS des "ungewollten" Gerätes reagiert auch nur das "ungewollte" Gerät.
Also müsste ich das "ungewollte" Gerät in meine Aktion (in die es ja eigentlich NICHT gehört) mit einbinden (also Gerät bei Aktion mit einschalten und gleich danach wieder den Ausschaltbefehl).
Aber in einer Aktion ein- und gleich wieder ausschalten? Das geht doch bestimmt nicht, oder?
Wie kann ich denn Aktionen als "Befehlskette" einzeln, der reihenfolge nach, programmieren?
clark hat geschrieben:Auf das AN des "gewollten" Gerätes reagieren beide Geräte gleich: Sie schalten beide an.
Auf das AUS des "ungewollten" Gerätes reagiert auch nur das "ungewollte" Gerät.
Also müsste ich das "ungewollte" Gerät in meine Aktion (in die es ja eigentlich NICHT gehört) mit einbinden (also Gerät bei Aktion mit einschalten und gleich danach wieder den Ausschaltbefehl).
Aber in einer Aktion ein- und gleich wieder ausschalten? Das geht doch bestimmt nicht, oder?
Wie kann ich denn Aktionen als "Befehlskette" einzeln, der reihenfolge nach, programmieren?
Gruß
Du führst den Assistenten einer Aktion erneut aus. Am Ende wirst Du gefragt, ob alles "OK" ist. Dort sagst Du dann "nein". Jetzt wirst Du nochmal durch die Konfiguration dieser Aktion geführt, bis Du am Ende alle Geräte mit den auszuführenden Befehlen siehst.
Dort kannst Du dann unter "beim Starten der Aktion" und/oder "beim Verlassen der Aktion" noch zusätzliche Befehle einfügen. Aaber ... ich würde erstmal mit dem Anlernen des Original-Befehls (AN des "gewollten" Gerätes) anfangen und es damit versuchen.
CU Hans Kein Support per PN.Foren-Regeln (Wichtiger Punkt: Gerätedaten) Immer angeben, ob die PC-Software 7.7.0 oder MyHarmony benutzt wird.
So: getestet und getestet und getestet...dann wars plötzlich 23.30 Uhr und ich hatte keine Böcke mehr.
So funktioniert es jedenfalls nicht.
Die Fernbedienung bekommt ja bei dem doppelten Signal am Anfang nicht mit, dass das "ungewollte" Gerät eingeschaltet wird. Sie geht dann also von einem falschen Status aus (soll heißen: die Fernbedienung denkt, das das "ungewollte" Gerät aus ist, obwohl es dann ja an ist.)
Habe heute Nacht aber von einer anderen Möglichkeit geträumt, die ich heute Abend mal probiere.
Hab die olle Knipse tatsächlich überlisten können (nach 2 Stunden ausprobieren):
Habe den AN/AUS-Befehl für das "ungewollte" Gerät dem "gewollten" Gerät angelernt (Fake - aber funktioniert!) und dann an die Befehlskette des "gewollten" angehängt.
Es geschieht also folgendes:
1. "gewolltes" Gerät wird eingeschaltet ("ungewollte" Gerät fälschlicher Weise auch).
2. AN/AUS-Befehl für das "ungewollte" Gerät wird gesendet (Fake) -> "ungewolltes" Gerät ist dann aus.
3. Bei Betätigung des Off-Buttons an der Fernbedienung wird dann erst wieder der AN/AUS-Befehl für das "ungewollte" Gerät gesendet (Fake) -> "ungewolltes" Gerät ist dann an.
4. Jetzt folgen die Off-Befehle für alle Geräte -> alle aus!!!!!!!! Endlich!!!!
Wenn jemand anderes dieses Problem haben sollte, ist das vielleicht nützlich.