Problemchen
Forumsregeln
- Wichtige Hinweise zum erstellen neuer Themen - bitte vorher einmal unsere Forenregeln lesen!
- Um es den Helfenden leichter zu machen, bitte tragt eure Geräte in eurem Profil ein!
-
Themenersteller - Beiträge: 61
- Registriert: 3. Januar 2011 09:01
-
Wohnort: Bad Malente1. Harmony: Elite2. Harmony: HubSoftware: MyHarmony+PC-Software
- Kontaktdaten:
Problemchen
Guten morgen, und ein frohes neues Jahr!
Ich hab meine Harmony 885 schon ein paar Jahre, nun habe ich meine Anlage umgestellt, und habe ein paar kleine Ein-/Aus- Schaltprobleme. Leider ist es ja immer noch so, dass man bei der Harmony nicht explizit alle Schaltvorgänge einer Sequenz vernünftig sortieren kann... das ist für mich der größte Kritikpunkt bei der Harmony - aber ich habe gelesen, dass ich mit meiner Kritik hierbei nicht alleine da stehe. Leider ändert Logitech nichts daran - sehr schade!
Mein System ist wie folgt strukturiert: (Ich muss etwas ausholen)
- JB Media Light Manager Mini (steuert Funksteckdosen, um die Hifi Komponenten nicht im Standby zu belassen, sondern ganz und gar vom Strom wegzuschalten), (und die Leinwandsteuerung läuft damit)
- diverse Hifi-Geräte (TV, Blu-Ray-Player, Scaler, AV-Receiver, Sat-Receiver, ect.)
Ich muss also zuerst immer die entsprechenden Funksteckdosen einschalten, bevor die einzelnen Komponenten weitere Befehle verarbeiten können. Eine kleine "Bootpause" ist mit einprogrammiert.
Da ich den Light-Manager in der Sortierung nicht an die erste Stelle der Activities-Sequenz positionieren kann, habe ich nun folgendes gemacht: Jedes Device hat einen zusätzlichen Befehl angelernt bekommen (Strom an / Strom aus). Ich habe also quasi jedem Gerät einen zusätzlichen Power ON / Power OFF Befehl integriert, somit ist die Funksteckdose fester Bestandteil des Gerätes. Ist ein wenig tricky, aber es funktioniert - weitestgehend.
4 Funksteckdosen sind nun in die Devices integriert.
a) TV (Strom an / Strom aus)
b) Hifi (1x Steckdose für AV-Receiver, Sat-Receiver, Blu-Ray-Player, Scaler) Strom an / Strom aus
c) Subwoofer (1x Steckdose für Subwoofer) Strom an / Strom aus
d) Beamer Strom an / Strom aus
Hier muss ich noch sagen, dass die Kombination aus b&c im Light Manager eine eigene Sequenz ist.
Das Einschalten gelingt in allen Activities, nur das Ausschalten gelingt bei einigen Activities nicht. Führe ich im Device Light Manager die Aktion [Hifi & Sub aus] durch, funktioniert das immer. Diese Funktion ist fester Bestandteil des AV-Receivers beim Ausschalten, wird aber nicht in allen Activities beim Verlassen durchgeführt, in Einigen ja, in Anderen nicht.
Leider finde ich hierfür momentan keine Erklärung. Die Pausenzeiten der Devices sind schon erhöht, und die Funktion an sich läuft ja. Nur in Verbindung bei einigen Activities wird dieses Signal nicht gesendet, obwohl es fester bestandteil des Gerätes ist.
Hat jemand eine ähnliche Konstellation und eine Idee, wo ich was vergessen habe?
Danke & Gruß,
Volker
Ich hab meine Harmony 885 schon ein paar Jahre, nun habe ich meine Anlage umgestellt, und habe ein paar kleine Ein-/Aus- Schaltprobleme. Leider ist es ja immer noch so, dass man bei der Harmony nicht explizit alle Schaltvorgänge einer Sequenz vernünftig sortieren kann... das ist für mich der größte Kritikpunkt bei der Harmony - aber ich habe gelesen, dass ich mit meiner Kritik hierbei nicht alleine da stehe. Leider ändert Logitech nichts daran - sehr schade!
Mein System ist wie folgt strukturiert: (Ich muss etwas ausholen)
- JB Media Light Manager Mini (steuert Funksteckdosen, um die Hifi Komponenten nicht im Standby zu belassen, sondern ganz und gar vom Strom wegzuschalten), (und die Leinwandsteuerung läuft damit)
- diverse Hifi-Geräte (TV, Blu-Ray-Player, Scaler, AV-Receiver, Sat-Receiver, ect.)
Ich muss also zuerst immer die entsprechenden Funksteckdosen einschalten, bevor die einzelnen Komponenten weitere Befehle verarbeiten können. Eine kleine "Bootpause" ist mit einprogrammiert.
Da ich den Light-Manager in der Sortierung nicht an die erste Stelle der Activities-Sequenz positionieren kann, habe ich nun folgendes gemacht: Jedes Device hat einen zusätzlichen Befehl angelernt bekommen (Strom an / Strom aus). Ich habe also quasi jedem Gerät einen zusätzlichen Power ON / Power OFF Befehl integriert, somit ist die Funksteckdose fester Bestandteil des Gerätes. Ist ein wenig tricky, aber es funktioniert - weitestgehend.
4 Funksteckdosen sind nun in die Devices integriert.
a) TV (Strom an / Strom aus)
b) Hifi (1x Steckdose für AV-Receiver, Sat-Receiver, Blu-Ray-Player, Scaler) Strom an / Strom aus
c) Subwoofer (1x Steckdose für Subwoofer) Strom an / Strom aus
d) Beamer Strom an / Strom aus
Hier muss ich noch sagen, dass die Kombination aus b&c im Light Manager eine eigene Sequenz ist.
Das Einschalten gelingt in allen Activities, nur das Ausschalten gelingt bei einigen Activities nicht. Führe ich im Device Light Manager die Aktion [Hifi & Sub aus] durch, funktioniert das immer. Diese Funktion ist fester Bestandteil des AV-Receivers beim Ausschalten, wird aber nicht in allen Activities beim Verlassen durchgeführt, in Einigen ja, in Anderen nicht.
Leider finde ich hierfür momentan keine Erklärung. Die Pausenzeiten der Devices sind schon erhöht, und die Funktion an sich läuft ja. Nur in Verbindung bei einigen Activities wird dieses Signal nicht gesendet, obwohl es fester bestandteil des Gerätes ist.
Hat jemand eine ähnliche Konstellation und eine Idee, wo ich was vergessen habe?
Danke & Gruß,
Volker
---
Danke & Gruß,
Volker
Danke & Gruß,
Volker
VU+ Duo 4K
|
Yamaha RX-A2080
|
LG-55EC930V
|
Yamaha BD-A1020
|
Epson EH-TW9300
|
Apple TV 4
|
DVDO iScan Mini
|
Apple iMac mit MyHarmony Software
|
Teufel Ultima Lautsprecher
|
Lightmanager Air
|
Synology DS713+ NAS
|
QNAP TS251B-4G NAS
|
-
- Foren-Admin
- Beiträge: 12558
- Registriert: 31. Januar 2006 17:02
-
1. Harmony: Ultimate2. Harmony: 9003. Harmony: 650Software: MyHarmony+PC-Software
Re: Problemchen
Hi
natürlich kann man die Einschaltreihenfolge definitiv festlegen
Auf die Ausschaltreihenfolge hat man aber keinen Einfluss, bzw nur durch Tricks
dein Problem mit dem Ausschalten verstehe ich nicht
Wobei ich nicht verstehe was das device jetzt damit zu tun hat
Auch verstehe ich nicht wie du die "Bootpause" realisiert hast, z.B. zwischen TV-Steckdose an und TV an wenn du ja die Steckdose dem TV als Einschaltbefehl hinzugefügt hast
Wobei ich mind eine Steckdose eh überflüssig finde. TVs verbrauchen schon seit ein paar Jahren deutlich unter 1W in Standby, da verbraucht eine Steckdose oft mehr. Den TV würde ich also der Anlage zuordnen
Und der Subwoofer ist ja i.d.R. auch an wenn der AVR genutzt wird. Dessen Steckdose könntest du also zumindest denselben Befehl wie der Dose für die Anlage geben (oder im LM als "Szene" anlegen"
Dann brauchst du schon nur noch 2 Einschaltbefehle anstatt 4. Wie hast du dem Beamer die Nachlaufzeit für die Kühlung der Lampe verschafft?
natürlich kann man die Einschaltreihenfolge definitiv festlegen
Auf die Ausschaltreihenfolge hat man aber keinen Einfluss, bzw nur durch Tricks
dein Problem mit dem Ausschalten verstehe ich nicht
wie kannst du im Device eine Aktion ausführen? Das geht nicht. Wenn du eine Aktion aufrufst verläßt du das DeviceFühre ich im Device Light Manager die Aktion [Hifi & Sub aus] durch, funktioniert das immer. Diese Funktion ist fester Bestandteil des AV-Receivers beim Ausschalten, wird aber nicht in allen Activities beim Verlassen durchgeführt, in Einigen ja, in Anderen nicht.
Wobei ich nicht verstehe was das device jetzt damit zu tun hat
Auch verstehe ich nicht wie du die "Bootpause" realisiert hast, z.B. zwischen TV-Steckdose an und TV an wenn du ja die Steckdose dem TV als Einschaltbefehl hinzugefügt hast
Wobei ich mind eine Steckdose eh überflüssig finde. TVs verbrauchen schon seit ein paar Jahren deutlich unter 1W in Standby, da verbraucht eine Steckdose oft mehr. Den TV würde ich also der Anlage zuordnen
Und der Subwoofer ist ja i.d.R. auch an wenn der AVR genutzt wird. Dessen Steckdose könntest du also zumindest denselben Befehl wie der Dose für die Anlage geben (oder im LM als "Szene" anlegen"
Dann brauchst du schon nur noch 2 Einschaltbefehle anstatt 4. Wie hast du dem Beamer die Nachlaufzeit für die Kühlung der Lampe verschafft?
Mit freundlichen Grüßen Stefan
-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
|
AVR: Yamaha RX-A3050
|
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
|
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
|
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
|
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
|
-
Themenersteller - Beiträge: 61
- Registriert: 3. Januar 2011 09:01
-
Wohnort: Bad Malente1. Harmony: Elite2. Harmony: HubSoftware: MyHarmony+PC-Software
- Kontaktdaten:
Re: Problemchen
Hallo!
Danke erstmal für die schnelle Antwort.
Gut, war vielleicht ein wenig missverständlich geschrieben.
Im LM sind das "Szenen", und auf die Szene L16 ist die Sequenz [Hifi Strom aus, Sub Strom aus] gelegt. Das ist also eine LM Aktion, keine Harmony Aktion. Sorry dafür.
Genau diese Aktion im LM habe ich dann mit der Harmony gelernt, und als festen Bestandteil im Device AVR integriert, denn der Sub ist immer an, wenn der AVR an ist. Du hast den LM Classic, der kann das nicht. Der LM Mini kann aus einer Szene einen Infrarot-Befehl generieren, den man dann mit der Harmony lernen kann. Das heisst, der AVR bekommt einen zusätzlichen Infrarot Befehl angelernt. Und ich habe dann im erweiterten Setup der Harmony gesagt, dass mehrere Befehle zum Einschalten, und auch mehrere Befehle zum Ausschalten nötig sind.
Du magst Recht haben, dass die Verbräuche deutlich gesunken sind, jedoch möchte ich konsequent alles abschalten, was nicht gebraucht wird.
Die Nachlaufzeit für die Kühlung beim Beamer ist auch über eine LM Szene realisiert worden. Es gibt eine Szene (Beamer & Leinwand aus), die macht folgendes:
- Leinwand einfahren
- Pause 25 Sekunden
- Beamer Strom aus
Diese Szene, gelegt auf eine Taste (z.B. L10) hat die Harmony als IR Befehl gelernt, und ist fester Bestandteil des Device Beamer geworden. Hier werden also auch mehrere Befehle benötigt, um das Device auszuschalten. Es passiert also folgendes, wenn ich Blu-Ray auf Beamer geschaut habe, und die Anlage abschalten will:
1. Harmony: Beamer: Power Off
2. Harmony: Blu-Ray-Player: Power Off
3. Harmony: Scaler: Power Off
4. Harmony: AVR Power Off
- Harmony sendet Befehl L16 an den LM:
-- AVR Strom aus
-- Sub Strom aus
5. Harmony: sendet Befehl L10 an den LM:
- LM: Leinwand einfahren
- LM: Pause 25 Sekunden
- LM: Beamer: Strom aus
Das funktioniert auch soweit, nur, genau in dieser Aktion läuft etwas nicht: Der AVR wird zwar in den Standby geschaltet, aber der Befehl L16 wird nicht an den LM geschickt, oder verschluckt, oder zwar geschickt, aber nicht ausgeführt, oder was auch immer. An sich funktioniert L16, wenn ich diesen im Device Modus ausführe, und auch über das Help-Programm der Harmony wird das Problem dann gelöst.
Nochmal zum Verständnis: L16 ist der Befehl, der den Strom vom AVR und vom Sub abschaltet. Diesen Befehl hat die Harmony gelernt, und dieser ist Bestandteil des AVR. (Mehrere Befehle sind nötig, um das Gerät auszuschalten).
Schaue ich Blu-Ray auf TV, und schalte die Anlage ab, wird die Sequenz komplett ausgeführt, und auch hier ist der Befehl L16 enthalten, denn der gehört ja fest zum AVR. Hier läuft das problemlos.
Ist ein wenig kompliziert, ich hoffe Du blickst da durch....
Gruß,
Volker
Danke erstmal für die schnelle Antwort.
Gut, war vielleicht ein wenig missverständlich geschrieben.
Im Device kann ich natürlich keine "Aktion" ausführen, sondern nur die Befehle L01, L02, ect.Führe ich im Device Light Manager die Aktion [Hifi & Sub aus] durch, funktioniert das immer. Diese Funktion ist fester Bestandteil des AV-Receivers beim Ausschalten, wird aber nicht in allen Activities beim Verlassen durchgeführt, in Einigen ja, in Anderen nicht.
Im LM sind das "Szenen", und auf die Szene L16 ist die Sequenz [Hifi Strom aus, Sub Strom aus] gelegt. Das ist also eine LM Aktion, keine Harmony Aktion. Sorry dafür.
Genau diese Aktion im LM habe ich dann mit der Harmony gelernt, und als festen Bestandteil im Device AVR integriert, denn der Sub ist immer an, wenn der AVR an ist. Du hast den LM Classic, der kann das nicht. Der LM Mini kann aus einer Szene einen Infrarot-Befehl generieren, den man dann mit der Harmony lernen kann. Das heisst, der AVR bekommt einen zusätzlichen Infrarot Befehl angelernt. Und ich habe dann im erweiterten Setup der Harmony gesagt, dass mehrere Befehle zum Einschalten, und auch mehrere Befehle zum Ausschalten nötig sind.
Man kann doch in der Harmony Steuerung jedem Device Verzögerungen programmieren. Hier habe ich überall Verzögerungen von bis zu 8000 ms programmiert, damit die Geräte entsprechend Zeit haben, um zu reagieren.Auch verstehe ich nicht wie du die "Bootpause" realisiert hast, z.B. zwischen TV-Steckdose an und TV an wenn du ja die Steckdose dem TV als Einschaltbefehl hinzugefügt hast
Du magst Recht haben, dass die Verbräuche deutlich gesunken sind, jedoch möchte ich konsequent alles abschalten, was nicht gebraucht wird.
Die Nachlaufzeit für die Kühlung beim Beamer ist auch über eine LM Szene realisiert worden. Es gibt eine Szene (Beamer & Leinwand aus), die macht folgendes:
- Leinwand einfahren
- Pause 25 Sekunden
- Beamer Strom aus
Diese Szene, gelegt auf eine Taste (z.B. L10) hat die Harmony als IR Befehl gelernt, und ist fester Bestandteil des Device Beamer geworden. Hier werden also auch mehrere Befehle benötigt, um das Device auszuschalten. Es passiert also folgendes, wenn ich Blu-Ray auf Beamer geschaut habe, und die Anlage abschalten will:
1. Harmony: Beamer: Power Off
2. Harmony: Blu-Ray-Player: Power Off
3. Harmony: Scaler: Power Off
4. Harmony: AVR Power Off
- Harmony sendet Befehl L16 an den LM:
-- AVR Strom aus
-- Sub Strom aus
5. Harmony: sendet Befehl L10 an den LM:
- LM: Leinwand einfahren
- LM: Pause 25 Sekunden
- LM: Beamer: Strom aus
Das funktioniert auch soweit, nur, genau in dieser Aktion läuft etwas nicht: Der AVR wird zwar in den Standby geschaltet, aber der Befehl L16 wird nicht an den LM geschickt, oder verschluckt, oder zwar geschickt, aber nicht ausgeführt, oder was auch immer. An sich funktioniert L16, wenn ich diesen im Device Modus ausführe, und auch über das Help-Programm der Harmony wird das Problem dann gelöst.
Nochmal zum Verständnis: L16 ist der Befehl, der den Strom vom AVR und vom Sub abschaltet. Diesen Befehl hat die Harmony gelernt, und dieser ist Bestandteil des AVR. (Mehrere Befehle sind nötig, um das Gerät auszuschalten).
Schaue ich Blu-Ray auf TV, und schalte die Anlage ab, wird die Sequenz komplett ausgeführt, und auch hier ist der Befehl L16 enthalten, denn der gehört ja fest zum AVR. Hier läuft das problemlos.
Ist ein wenig kompliziert, ich hoffe Du blickst da durch....

Gruß,
Volker
---
Danke & Gruß,
Volker
Danke & Gruß,
Volker
VU+ Duo 4K
|
Yamaha RX-A2080
|
LG-55EC930V
|
Yamaha BD-A1020
|
Epson EH-TW9300
|
Apple TV 4
|
DVDO iScan Mini
|
Apple iMac mit MyHarmony Software
|
Teufel Ultima Lautsprecher
|
Lightmanager Air
|
Synology DS713+ NAS
|
QNAP TS251B-4G NAS
|
-
- Foren-Admin
- Beiträge: 18137
- Registriert: 9. März 2006 16:24
-
Wohnort: Paderborn1. Harmony: Elite2. Harmony: Ultimate3. Harmony: 900Software: MyHarmony+PC-Software
Re: Problemchen
Weil in dieser Aktion Deine Szene L10 (Beamer & Leinwand aus) nicht mit drin ist.wireless-dj hat geschrieben: Schaue ich Blu-Ray auf TV, und schalte die Anlage ab, wird die Sequenz komplett ausgeführt, und auch hier ist der Befehl L16 enthalten, denn der gehört ja fest zum AVR. Hier läuft das problemlos.
Ich vermute, dass L10 irgendwie/irgendwo dazwischenfunkt und die Ausführung von L16 blockiert bzw. verhindert.
Kannst Du -testweise- L10 aus der Aktiuon "BluRay auf Leinwand" mal rausnehmen?
Wenn dann L16 sauber funktioniert, wissen wir, wo wir weitersuchen müssen (nämlich da, wo L10 heute "sitzt").
CU Hans
Kein Support per PN.
Foren-Regeln (Wichtiger Punkt: Gerätedaten)
Immer angeben, ob die PC-Software 7.7.0 oder MyHarmony benutzt wird.
Kein Support per PN.


TV: Sony KD-XG9505
|
SAT: TechniSat Digit ISIO STC
|
BluRay: Oppo BDP-103D (Darbee)
|
AV: Pioneer SC-LX801
|
Stream: FireTV-Stick 4K
|
Licht: JB Media Light-Manager Pro+
|
Aktoren: InterTechno + DÜWI
|
DSP: Anti-Mode 8033 Cinema
|
-
Themenersteller - Beiträge: 61
- Registriert: 3. Januar 2011 09:01
-
Wohnort: Bad Malente1. Harmony: Elite2. Harmony: HubSoftware: MyHarmony+PC-Software
- Kontaktdaten:
Re: Problemchen
Hallo!
Das kann ich mal machen, dauert aber etwas, hab heute nicht die Zeit dafür... mal schauen.
Melde mich wieder.
Wobei ich das noch nicht so ganz nachvollziehen kann... Wieso sollten sich die Befehle stören?
Gruß,
Volker
Das kann ich mal machen, dauert aber etwas, hab heute nicht die Zeit dafür... mal schauen.
Melde mich wieder.
Wobei ich das noch nicht so ganz nachvollziehen kann... Wieso sollten sich die Befehle stören?
Gruß,
Volker
---
Danke & Gruß,
Volker
Danke & Gruß,
Volker
VU+ Duo 4K
|
Yamaha RX-A2080
|
LG-55EC930V
|
Yamaha BD-A1020
|
Epson EH-TW9300
|
Apple TV 4
|
DVDO iScan Mini
|
Apple iMac mit MyHarmony Software
|
Teufel Ultima Lautsprecher
|
Lightmanager Air
|
Synology DS713+ NAS
|
QNAP TS251B-4G NAS
|
-
- Foren-Admin
- Beiträge: 12558
- Registriert: 31. Januar 2006 17:02
-
1. Harmony: Ultimate2. Harmony: 9003. Harmony: 650Software: MyHarmony+PC-Software
Re: Problemchen
z.B. weil die Geräteverzögerung beim Beamer zu gering ist
Mein LM braucht da generell 200ms. Da du diesen Befehl aber nun dem Beamer angelernt hast kann der Befehl zu schnell kommen wenn die geräteverzögerung beim Beamer geringer ist
Mein LM braucht da generell 200ms. Da du diesen Befehl aber nun dem Beamer angelernt hast kann der Befehl zu schnell kommen wenn die geräteverzögerung beim Beamer geringer ist
Mit freundlichen Grüßen Stefan
-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
|
AVR: Yamaha RX-A3050
|
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
|
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
|
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
|
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
|
-
Themenersteller - Beiträge: 61
- Registriert: 3. Januar 2011 09:01
-
Wohnort: Bad Malente1. Harmony: Elite2. Harmony: HubSoftware: MyHarmony+PC-Software
- Kontaktdaten:
Re: Problemchen
Ok... bin etwas verwirrt, aber ich versuche es.
Danke bis hierher
Gruß,
Volker
Danke bis hierher

Gruß,
Volker
---
Danke & Gruß,
Volker
Danke & Gruß,
Volker
VU+ Duo 4K
|
Yamaha RX-A2080
|
LG-55EC930V
|
Yamaha BD-A1020
|
Epson EH-TW9300
|
Apple TV 4
|
DVDO iScan Mini
|
Apple iMac mit MyHarmony Software
|
Teufel Ultima Lautsprecher
|
Lightmanager Air
|
Synology DS713+ NAS
|
QNAP TS251B-4G NAS
|
-
Themenersteller - Beiträge: 61
- Registriert: 3. Januar 2011 09:01
-
Wohnort: Bad Malente1. Harmony: Elite2. Harmony: HubSoftware: MyHarmony+PC-Software
- Kontaktdaten:
Re: Problemchen
Hallo,
so, ich habe gerade mal wieder etwas Zeit zum Experimentieren.
Es ist gar nicht so einfach, L10 aus der AKtion heraus zu nehmen, denn L10 ist ja gar nicht Bestandteil der Aktion!
L10 ist ein gelernter Beamer Befehl!
Also, L10 macht folgendes:
- Leinwand ausschalten (einfahren)
- Pause 25 Sekunden
- Beamer Strom aus.
Diesen L10 Befehl hat die Harmony gelernt. Aufgerufen wird er beim Ausschalten des Beamers in den Betriebseinstellungen (Gerät -> Beamer -> Betriebseinstellungen anpassen). Hier habe ich festgelegt, dass zum Ausschalten des Beamers mehrere Tasten nötig sind, einmal der eigentliche Power Toggle Befehl, um den Beamer in den Stand-by zu schicken, und als 2. Taste dann L10.
Ich habe nun also in den besagten Betriebseinstellungen des Beamers das Ausschaltverhalten geändert, und L10 raus genommen. Es wird also nur noch der Power-Toggle Befehl an den Beamer gesendet.
Tja, und siehe da: Der L16 Befehl funktioniert nun sauber.
Ich habe 2 Aktionen, bei denen der Beamer genutzt wird (SAT auf Beamer und Blu-Ray auf Beamer) beim Ausschalten beider Aktionen läuft L16 sauber durch.
Was genau muss ich jetzt machen?
Danke & Gruß,
Volker
so, ich habe gerade mal wieder etwas Zeit zum Experimentieren.
Es ist gar nicht so einfach, L10 aus der AKtion heraus zu nehmen, denn L10 ist ja gar nicht Bestandteil der Aktion!
L10 ist ein gelernter Beamer Befehl!
Also, L10 macht folgendes:
- Leinwand ausschalten (einfahren)
- Pause 25 Sekunden
- Beamer Strom aus.
Diesen L10 Befehl hat die Harmony gelernt. Aufgerufen wird er beim Ausschalten des Beamers in den Betriebseinstellungen (Gerät -> Beamer -> Betriebseinstellungen anpassen). Hier habe ich festgelegt, dass zum Ausschalten des Beamers mehrere Tasten nötig sind, einmal der eigentliche Power Toggle Befehl, um den Beamer in den Stand-by zu schicken, und als 2. Taste dann L10.
Ich habe nun also in den besagten Betriebseinstellungen des Beamers das Ausschaltverhalten geändert, und L10 raus genommen. Es wird also nur noch der Power-Toggle Befehl an den Beamer gesendet.
Tja, und siehe da: Der L16 Befehl funktioniert nun sauber.
Ich habe 2 Aktionen, bei denen der Beamer genutzt wird (SAT auf Beamer und Blu-Ray auf Beamer) beim Ausschalten beider Aktionen läuft L16 sauber durch.
Was genau muss ich jetzt machen?
Danke & Gruß,
Volker
---
Danke & Gruß,
Volker
Danke & Gruß,
Volker
VU+ Duo 4K
|
Yamaha RX-A2080
|
LG-55EC930V
|
Yamaha BD-A1020
|
Epson EH-TW9300
|
Apple TV 4
|
DVDO iScan Mini
|
Apple iMac mit MyHarmony Software
|
Teufel Ultima Lautsprecher
|
Lightmanager Air
|
Synology DS713+ NAS
|
QNAP TS251B-4G NAS
|
-
- Foren-Admin
- Beiträge: 12558
- Registriert: 31. Januar 2006 17:02
-
1. Harmony: Ultimate2. Harmony: 9003. Harmony: 650Software: MyHarmony+PC-Software
Re: Problemchen
Hi
ich verstehe das mit dem "L10 an der Harmony angelernt" nicht
Die LXX Befehle sind doch schon in der harmony Konfig
Die Sequent die dieser befehl auslösen soll legst du im Lightmanager fest
ich verstehe das mit dem "L10 an der Harmony angelernt" nicht
Die LXX Befehle sind doch schon in der harmony Konfig
Die Sequent die dieser befehl auslösen soll legst du im Lightmanager fest
Mit freundlichen Grüßen Stefan
-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
|
AVR: Yamaha RX-A3050
|
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
|
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
|
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
|
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
|
-
Themenersteller - Beiträge: 61
- Registriert: 3. Januar 2011 09:01
-
Wohnort: Bad Malente1. Harmony: Elite2. Harmony: HubSoftware: MyHarmony+PC-Software
- Kontaktdaten:
Re: Problemchen
Hallo!
Hmmm, wie erkläre ich das... ?
Also, man kann doch mit der Harmony Infrarotbefehle "lernen". Also Originalfernbedienung dahnter legen, Taste drücken, und dann erkennt die Harmony diese Taste. Das kann man für jedes Gerät machen, offenbar für den Fall, dass nicht allen Tasten von der jeweiligen original Fernbedienung in der Logitech Datenbank vorhanden sind. Soweit ok?
Gut, im Light Manager kann ich mehrere Befehle auf eine Taste legen (wie bei mir z.B. den L10 oder L16 Befehl).
Der Light Manager generiert daraus einen Infrarotbefehl, den er raus schickt, und die Harmony lernt diesen dann. Soweit auch ok?
So denn, warum das Ganze, wenn es die Tasten L01, L02, ect im Light Manager schon gibt? Ganz einfach:
Die Logitech Reihenfolge ist der ausschlaggebende Punkt. Logitech sortiert auf eine eigene komische Art und Weise selbst, und man hat nicht den vollen Zugriff auf die Sortierung. So wird z.B. ein Gerät Light Manager ist eingeschaltet angezeigt, obwohl dieser ja gar keinen Einschalter hat. Es werden also zuerst alle Geräte eingeschaltet, und dann erst die entsprechenden Einstellungen gemacht ( Eingänge wählen, ect. ) Dies kann ich so nicht akzeptieren, denn der Light Manager muss bei mir zu aller erst die nötigen Steckdosen einschalten, bevor die Geräte Ihre "Power-On" Befehle erhalten, denn sonst haben diese keinen Strom, und können den Power-On Befehl gar nicht verarbeiten. Und, ich kann in der manuellen Sortierung den Strom-an Befehl nicht vor das Device einschalten sortieren.
Was ich mache, ist folgendes:
Wie oben erwähnt, passe ich für jedes Device, dass eine Steckdose hat, die Betriebseinstellungen an. Es ist also nicht nur eine Taste nötig, um das Gerät ein- oder auszuschalten, sondern mehrere. Also bekommt das Device AVR zum Einschalten zuerst L15 (Hifi Strom an) und danach den Power-On Befehl gesendet. Zum Ausschalten bekommt das Device zuerst den Power-Off Befehl, und dann L16 (Hifi Strom aus).
Ich muss das so machen, da ich z.B. im Device AVR keinen Light Manager Befehl ausführen kann. Das geht nur dann, wenn ich dem Device einen Befehl anlerne, in diesem Fall einen Befehl vom Light Manager.
Ich gaukele also dem Device AVR vor, er hätte eine weitere Taste, und lerne die an. Dass diese Taste aber von einer anderen Fernbedienung (hier vom Light Manager) kommt, ist dem Device ja völlig egal.
Mit diesem Weg erreiche ich, dass jedes Device seine eigene Funksteckdose als festen Bestandteil zum Betrieb hat.
Ich hoffe, das ist jetzt verständlich....
Wie gesagt, ist etwas tricky....
Gruß,
Volker
Hmmm, wie erkläre ich das... ?
Also, man kann doch mit der Harmony Infrarotbefehle "lernen". Also Originalfernbedienung dahnter legen, Taste drücken, und dann erkennt die Harmony diese Taste. Das kann man für jedes Gerät machen, offenbar für den Fall, dass nicht allen Tasten von der jeweiligen original Fernbedienung in der Logitech Datenbank vorhanden sind. Soweit ok?
Gut, im Light Manager kann ich mehrere Befehle auf eine Taste legen (wie bei mir z.B. den L10 oder L16 Befehl).
Der Light Manager generiert daraus einen Infrarotbefehl, den er raus schickt, und die Harmony lernt diesen dann. Soweit auch ok?
So denn, warum das Ganze, wenn es die Tasten L01, L02, ect im Light Manager schon gibt? Ganz einfach:
Die Logitech Reihenfolge ist der ausschlaggebende Punkt. Logitech sortiert auf eine eigene komische Art und Weise selbst, und man hat nicht den vollen Zugriff auf die Sortierung. So wird z.B. ein Gerät Light Manager ist eingeschaltet angezeigt, obwohl dieser ja gar keinen Einschalter hat. Es werden also zuerst alle Geräte eingeschaltet, und dann erst die entsprechenden Einstellungen gemacht ( Eingänge wählen, ect. ) Dies kann ich so nicht akzeptieren, denn der Light Manager muss bei mir zu aller erst die nötigen Steckdosen einschalten, bevor die Geräte Ihre "Power-On" Befehle erhalten, denn sonst haben diese keinen Strom, und können den Power-On Befehl gar nicht verarbeiten. Und, ich kann in der manuellen Sortierung den Strom-an Befehl nicht vor das Device einschalten sortieren.
Was ich mache, ist folgendes:
Wie oben erwähnt, passe ich für jedes Device, dass eine Steckdose hat, die Betriebseinstellungen an. Es ist also nicht nur eine Taste nötig, um das Gerät ein- oder auszuschalten, sondern mehrere. Also bekommt das Device AVR zum Einschalten zuerst L15 (Hifi Strom an) und danach den Power-On Befehl gesendet. Zum Ausschalten bekommt das Device zuerst den Power-Off Befehl, und dann L16 (Hifi Strom aus).
Ich muss das so machen, da ich z.B. im Device AVR keinen Light Manager Befehl ausführen kann. Das geht nur dann, wenn ich dem Device einen Befehl anlerne, in diesem Fall einen Befehl vom Light Manager.
Ich gaukele also dem Device AVR vor, er hätte eine weitere Taste, und lerne die an. Dass diese Taste aber von einer anderen Fernbedienung (hier vom Light Manager) kommt, ist dem Device ja völlig egal.
Mit diesem Weg erreiche ich, dass jedes Device seine eigene Funksteckdose als festen Bestandteil zum Betrieb hat.
Ich hoffe, das ist jetzt verständlich....

Wie gesagt, ist etwas tricky....

Gruß,
Volker
---
Danke & Gruß,
Volker
Danke & Gruß,
Volker
VU+ Duo 4K
|
Yamaha RX-A2080
|
LG-55EC930V
|
Yamaha BD-A1020
|
Epson EH-TW9300
|
Apple TV 4
|
DVDO iScan Mini
|
Apple iMac mit MyHarmony Software
|
Teufel Ultima Lautsprecher
|
Lightmanager Air
|
Synology DS713+ NAS
|
QNAP TS251B-4G NAS
|
-
- Foren-Admin
- Beiträge: 12558
- Registriert: 31. Januar 2006 17:02
-
1. Harmony: Ultimate2. Harmony: 9003. Harmony: 650Software: MyHarmony+PC-Software
Re: Problemchen
natürlich kannst du die Steckdosen vor deinen Geräten einschalten lassen
Du hast ja den Lightmanager in der Aktion. Dem Gerät Lightmanager weist du nun unter
Lightmanager-->Einstellungen-->Betriebseinstellungen den Befehl L9 als Einschalbefehl, und L10 als Ausschaltbefehl
dann noch die Einschaltreihenfolge anpassen und gut iss
Und in der Lightmanager-Software definierst du nun alles was da passieren soll. Durch dein "Rückwärts-Anlernen" ist wahrscheinlich dein Problem entstanden.
Du hast ja den Lightmanager in der Aktion. Dem Gerät Lightmanager weist du nun unter
Lightmanager-->Einstellungen-->Betriebseinstellungen den Befehl L9 als Einschalbefehl, und L10 als Ausschaltbefehl
dann noch die Einschaltreihenfolge anpassen und gut iss
Und in der Lightmanager-Software definierst du nun alles was da passieren soll. Durch dein "Rückwärts-Anlernen" ist wahrscheinlich dein Problem entstanden.
Mit freundlichen Grüßen Stefan
-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
|
AVR: Yamaha RX-A3050
|
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
|
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
|
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
|
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
|
-
Themenersteller - Beiträge: 61
- Registriert: 3. Januar 2011 09:01
-
Wohnort: Bad Malente1. Harmony: Elite2. Harmony: HubSoftware: MyHarmony+PC-Software
- Kontaktdaten:
Re: Problemchen
Das bezweifele ich...std hat geschrieben:natürlich kannst du die Steckdosen vor deinen Geräten einschalten lassen
Nein, nicht in der Aktion.Du hast ja den Lightmanager in der Aktion.
Der jeweilige Lxx Befehl des Lightmanager ist Bestandteil des Device.
Ja, hab ich auch gedacht, ABER:Dem Gerät Lightmanager weist du nun unter
Lightmanager-->Einstellungen-->Betriebseinstellungen den Befehl L9 als Einschalbefehl, und L10 als Ausschaltbefehl
dann noch die Einschaltreihenfolge anpassen und gut iss
Dann wird der Lightmanager in jeder Aktion immer mit L09 und L10 geschaltet, und ich brauche z.B. den Beamer nicht in jeder Aktion, dieser Weg geht also nicht.
Ich muss jedem Device einen individuellen Lxx zum Einschalten und Lxx zum Ausschalten geben, nur dann kann ich die Sequenzen erfolgreich durchlaufen.
Gruß,
Volker
---
Danke & Gruß,
Volker
Danke & Gruß,
Volker
VU+ Duo 4K
|
Yamaha RX-A2080
|
LG-55EC930V
|
Yamaha BD-A1020
|
Epson EH-TW9300
|
Apple TV 4
|
DVDO iScan Mini
|
Apple iMac mit MyHarmony Software
|
Teufel Ultima Lautsprecher
|
Lightmanager Air
|
Synology DS713+ NAS
|
QNAP TS251B-4G NAS
|
-
- Foren-Admin
- Beiträge: 12558
- Registriert: 31. Januar 2006 17:02
-
1. Harmony: Ultimate2. Harmony: 9003. Harmony: 650Software: MyHarmony+PC-Software
Re: Problemchen
Hi
Okay, dann im Device. Aber auch dann brauchst du diese Anlernerei ja nicht
In den Betriebseinstellungen einfach angeben "Es sind mehrere Befehle zum Einschalten notwendig"
Ich verstehe halt nicht warum du unbedingt einen neu generierten Befehl in der H anlernen musst
Okay, dann im Device. Aber auch dann brauchst du diese Anlernerei ja nicht
In den Betriebseinstellungen einfach angeben "Es sind mehrere Befehle zum Einschalten notwendig"
Ich verstehe halt nicht warum du unbedingt einen neu generierten Befehl in der H anlernen musst
Mit freundlichen Grüßen Stefan
-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
|
AVR: Yamaha RX-A3050
|
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
|
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
|
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
|
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
|
-
Themenersteller - Beiträge: 61
- Registriert: 3. Januar 2011 09:01
-
Wohnort: Bad Malente1. Harmony: Elite2. Harmony: HubSoftware: MyHarmony+PC-Software
- Kontaktdaten:
Re: Problemchen
Doch, ich muss anlernen
Generell: Der Weg, den ich hier beschreite, funktioniert in den meisten Aktionen, also kann diese Rückwärts-Anlernerei ja nicht so verkehrt sein. Was "The Wolf" schrieb, scheint zu stimmen: L10 und L16 behaken sich irgendwo, aber wie und wo, kann ich nicht sagen.
Gruß,
Volker
Richtig! Nur, ohne das Anlernen gibt mir die Harmony Software nur die Standard Befehle von dem Device (z.B. AVR) zur Auswahl, ich kann hier keine Befehle vom Lightmanager benutzen / auswählen. Deswegen lerne ich die auf das entsprechende Device (z.B. AVR) an.In den Betriebseinstellungen einfach angeben "Es sind mehrere Befehle zum Einschalten notwendig"
Generell: Der Weg, den ich hier beschreite, funktioniert in den meisten Aktionen, also kann diese Rückwärts-Anlernerei ja nicht so verkehrt sein. Was "The Wolf" schrieb, scheint zu stimmen: L10 und L16 behaken sich irgendwo, aber wie und wo, kann ich nicht sagen.
Gruß,
Volker
---
Danke & Gruß,
Volker
Danke & Gruß,
Volker
VU+ Duo 4K
|
Yamaha RX-A2080
|
LG-55EC930V
|
Yamaha BD-A1020
|
Epson EH-TW9300
|
Apple TV 4
|
DVDO iScan Mini
|
Apple iMac mit MyHarmony Software
|
Teufel Ultima Lautsprecher
|
Lightmanager Air
|
Synology DS713+ NAS
|
QNAP TS251B-4G NAS
|
-
- Foren-Admin
- Beiträge: 12558
- Registriert: 31. Januar 2006 17:02
-
1. Harmony: Ultimate2. Harmony: 9003. Harmony: 650Software: MyHarmony+PC-Software
Re: Problemchen
stimmt
geht ja so nicht. Dieses komplexe Setup hat mich verwirrt
Ich vermute aber trotzdem den Fehler beim Anlernen.
2 Möglichkeiten:
- 2 zusätzliche Geräte anlegen: Strom Anlage und Strom Beamer
- oder die erforderlichen Befehle vom Support vom Lightmanager in die Geräte kopieren lassen. Dann stehe sie dir da als Ein-/Ausschaltbefehle zur Verfügung
geht ja so nicht. Dieses komplexe Setup hat mich verwirrt
Ich vermute aber trotzdem den Fehler beim Anlernen.
2 Möglichkeiten:
- 2 zusätzliche Geräte anlegen: Strom Anlage und Strom Beamer
- oder die erforderlichen Befehle vom Support vom Lightmanager in die Geräte kopieren lassen. Dann stehe sie dir da als Ein-/Ausschaltbefehle zur Verfügung
Mit freundlichen Grüßen Stefan
-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
|
AVR: Yamaha RX-A3050
|
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
|
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
|
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
|
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
|