Harmony 700 und MCE-kompatibler IR-Empfänger

Alle Themen, betreffend der Steuerung von (Media-) PCs mit der Harmony.
Forumsregeln
Wichtige Hinweise zum erstellen neuer Themen - bitte vorher einmal unsere Forenregeln lesen!
Antworten

Themenersteller
Gallus Joe
Beiträge: 2
Registriert: 11. Februar 2011 18:49
1. Harmony: 700
1. Harmony: 700

Harmony 700 und MCE-kompatibler IR-Empfänger

Beitrag von Gallus Joe »

Hi Leute,

ich steuere seit einiger Zeit meinen Gerätefuhrpark (TV, SAT-Receiver, AV-Receiver) mit der "Harmony 700", die ich mit der "Logitech Harmony Remote Software V7.7.0" konfiguriert habe. Funktioniert bisher wunderbar. Jetzt habe ich mir einen HTPC zusammengebastelt und zur IR-Steuerung desselben einen MCE-kompatiblen USB-Receiver angeschafft. Das Gerät, welches man inkl. Fernbedienung für ca. 10 € bei eBay bekommt, funktioniert ebenfalls hervorragend. Als nächstes wollte ich dann natürlich die mitgelieferte Fernbedienung in die Harmony "portieren", damit ich den HTPC dann auch mit dieser steuern kann. Da der Receiver MCE-kompatibel ist, d. h. keine genaue Gerätebezeichnung eines bestimmten Microsoft MCE-PCs vorliegt, habe ich einfach mehrere Geräte (Computer --> Media Center PC --> Microsoft) eingerichtet, und ausprobiert. Leider tat sich absolut nichts. Der USB-Receiver reagierte auf keinen einzigen Befehl der Harmony. Daraufhin habe ich kurzerhand einen "Aiwa MD-Rekorder" zweckentfremdet eingerichtet und einige Tasten (Befehle) der originalen Receiver-Fernbedienung angelernt (hoch, runter, links, rechts, Enter usw.). Die Tastenübertragung verlief auch problemlos, d. h. alle Befehle wurden von der Harmony fehlerfrei erkannt. Doch selbst hier im Anschluß leider keine Reaktion des HTPC. Zur Sicherheit habe ich dann noch ein letztes Mal die Originalfernbedienung ausprobiert: Keine Probleme, funktioniert tadellos! Ein Anpassen (Erhöhen) der Signalstärke über den Punkt "Fehlerbehebung" in der Harmony-Software hat im Übrigen auch nichts gebracht.

Nun bin ich ziemlich am Ende mit meinem Latein. Warum erkennt die Harmony alle übertragenen Tasten anstandslos, der USB-Receiver die gesendeten Befehle dann aber überhaupt nicht? Ein Kumpel von mir ist übrigens sehr erfolgreich nach der Methode mit dem "Aiwa MD-Rekorder" verfahren, mit demselben USB-Receiver. Allerdings hat er eine "Harmony 785"!

Also, wenn mir jemand weiterhelfen kann ... Ich wäre sehr dankbar.

Grüße,
Gallus Joe
Benutzeravatar

AEOne
Beiträge: 131
Registriert: 18. Dezember 2009 22:50
1. Harmony: 885
1. Harmony: 885

Re: Harmony 700 und MCE-kompatibler IR-Empfänger

Beitrag von AEOne »

Was ist das denn genau für ein Empfänger - kannst Du mal nen Link posten?
Denn MCE kompatibel ist nicht gleich MCE kompatibel.
Die Microsoft-Profile in der Logitech Datenbank funktionieren nur mit RC6 IR-Empfängern - das dann aber sehr gut.

Gruß AEOne
RC6 IR USB-Empfänger für Logitech Harmony und Windows (Media Center) - Klick

Themenersteller
Gallus Joe
Beiträge: 2
Registriert: 11. Februar 2011 18:49
1. Harmony: 700
1. Harmony: 700

Lösung: Tasten binär anlernen !!!

Beitrag von Gallus Joe »

Hi Leute,

Ich konnte mein Problem mittlerweile selbst lösen. Für alle, die es interessiert:

Anstatt die Tasten der originalen Receiver-Fernbedienung im Normal-Modus anzulernen, habe ich die Option "Binärbefehl lernen" genutzt. Auf diese Weise hat's dann funktioniert, d. h. die übertragenen Tastenbefehle wurden korrekt übernommen und der Receiver reagiert jetzt auch auf die Harmony :D . Dabei ist es ganz offensichtlich vollkommen egal, ob dieser RC6-kompatibel ist, oder nicht. Schließlich geht es ja auch grundsätzlich nur darum, die verschiedenen IR-Codes einer beliebigen Fernbedienung sozusagen unverändert in die Harmony zu übernehmen. Im normalen Anlern-Modus wird der erkannte IR-Code allerdings analysiert und mit der Logitech-Datenbank abgeglichen. Und genau da lag wohl das Problem, denn der letztlich gespeicherte Befehl entsprach nicht mehr dem, der eigentlich übertragen bzw. angelernt wurde. Im benutzerdefinierten Binär- u. auch Originalformat-Modus (RAW) findet diese Analyse nicht statt. Der Befehl wird unverändert übernommen. Das war dann entsprechend die Lösung für mein Problem.

Möglicherweise ist dieser Lösungsansatz aber auch für andere Harmony-Nutzer interessant, die das gleiche oder ein ähnlich gelagertes Problem haben und sich mit dem Gedanken tragen, einen neuen Receiver anzuschaffen. Je nach den individuellen Anforderungen ist dies nach den Erfahrungen, die ich nun gemacht habe, meiner Meinung nach eben nicht zwangsläufig notwendig, um selbst ein solches Billig-Set aus MCE-kompatiblem IR-Receiver + Fernbedienung, wie ich es bei eBay erstanden habe, mit der Harmony zum Laufen zu bringen.

Trotzdem noch mal Danke an AEOne für das Angebot.


Grüße,

Gallus Joe
Antworten