Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Was du ja auch anbringst ist auch vollkommen logisch und würde es selbst gerne auch so handhaben. Vielleicht im.nächsten Domizil. Wollte sowieso schon immer Video Raum von Musik Raum trennen. Dann muss auch nicht ständig das gesamte equipment samt TV an einer stelle sich bündeln
gad mal geschaut. Dein 331 hat Audyssey, also auch die Funktion "DynamicVolume"
Diese Funktion minimiert die Lautstärkesprünge.
Wobei ich perss auch ohne diese Funktion gut leise hören kann, wenns wirklich mal nötig ist. Ich versteh dieses ganze Rumgehampel von wegen mal mit mal ohne AVR auch nicht
Edit: wenn bei dir der Bass "unkontrolliert rumpelt" hast du den DamicEQ volle Pulle an, den Sub zu laut eingepegelt, oder irgendwelche raumakustichen Probleme die Audysse nicht in den Griff gekriegt hat. Hast du überhaupt eingemessen?
Mit freundlichen Grüßen Stefan
------------------------------------- Kein Support per PM oder Mail
Wenn tv only: Der TV würde alle Töne aus dem TV Lautsprecher ausgeben
Wenn TV+AVR: dann würde bei meinem aktuellen setup nur der center und die 2 rear aktiviert werden, d.h. wenn Töne stereo ausgespielt werden, dann würde ich nichts hören. Dieses Problem kann ich nur umgehen wenn ich den separaten stereo Verstärker anschalte und manuell diesen auf die preouts am AVR einstelle (paar knopfdrücke). Da mein Stereo Verstärker nicht mit Harmony läuft, da keine IR Schnittstelle vorhanden, ist leider ein rumgehampel nötig. Falls es hilft: es handelt sich um einen Devialet D200 Verstärker
ich habe eine weitere Frage, um das Harmony Setup endlich zuverlaessig aufsetzen zu koennen:
Ich besitze einen Intel NUC im schrank ohne Sichtfeld zum Harmony Hub.
Da der NUC von Harmony nativ unterstuetzt wird, kann ich diesen per Harmony Remote bequem steuern (bspw. Pfeiltasten zur Nutzung von XBMC/Kodi). Einzig das An- (per Aktivitaets Button) und Ausschalten (per Off Button) des NUC, gestaltet sich als hit and miss Loesung.
Manchmal geht er an/aus manchmal passiert nix. Woran kann das liegen? Wird die IR Schnittstelle des NUC genutzt von Harmony wenn ich den Intel NUC als Device hinzufuege? Wenn ja dann verstehe nicht warum die Pfeiltasten problemlos funktieren aber das an und ausschalten nicht.
Hi,
ja es wird IR benutzt, d.h. irgendwie braucht er dann schon Sichtverbindung. Ich habe das NUC5i3 und das geht zuverlässig an und aus. Du könntest auch versuchen das NUC als PC einzubinden dann ist die Verbindungsart BlueTooth allerdings gefällt mir das mapping der Button da nicht so da ich OpenElec benutze.
Ralf
--- Die Lücke, die ich hinterlasse, ersetzt mich vollständig ---
yupp, die PC Variante habe ich auch ausprobiert aber genauso wie Du hat es nicht gut geklappt mit Openelec. Mit der NUC Variante hat es allerdings gut geklappt.
Kann ich dann den Mini Blaster in den schrank stellen, der dann mit dem Hub/Blaster per Kabel verbunden ist? Oder muss der Hub/Blaster in den Schrank und der MiniBlaster draussen sein?