hmm... immer diese Begriffsbestimmungen.
Lassen wir das verzögerte Ausschalten mal aussen vor, betrachten wir nur das Einschalten. In der verlinkten Release-Note beschreibt "TheWolf" dass mit einer Geräteverzögerung von zb. 3000ms das Gerät
erst nach dieser Zeit eingeschalten wird.
Mein Verständnis sagt dazu folgendes...
Vorgabe: Gerät A hat eine "Geräteverzögerung" von 3000ms (3 Sek.) und eine "Einschaltverzögerung" von 5000ms (5 Sek.). Ich starte nun eine Aktion mit den Befehlen "Power-ON" und Input "TV".
(Info: Den obigen Satz habe ich nachträglich geändert. die erste Version war zu missverständlich ausgedrückt!)
Reaktion: Das Gerät schaltet sich ERST nach 3 Sekunden ein, und der Wechsel auf "TV" geschieht ERST nach weiteren 5 Sekunden, zusätzlich ist es ERST danach (also 8 Sekunden nach dem PowerON Befehl) bereit um weitere Befehle auszuführen, egal ob dies Befehle innerhalb der Start-Aktion, oder Tastenbefehle an der FB sind. Alle nachfolgenden Befehle zb. "Volume Down", "Kanalwechsel" usw. werden dann unverzögert ausgeführt.
So verstehe ich es... Aber wie gesagt. Lassen wir es einfach mal dabei. Am Wochenende muss ich mich eh intensiv mit meinem Problemkind, den Epson WiHD-Sender befassen. Dabei kann ich das mit der Geräte- bzw. Einschaltverzögerung in Ruhe ausprobieren. Vielleicht versteh ichs dann auch endlich mal was es mit den einzelnen Begriffen auf sich hat...
Gruß aus Bayern.
Peter