Verzögerung Master/Slave AVR

Forumsregeln
Archiv - in diesem Forum kann man keine neuen Themen erstellen, jedoch auf existierende Themen antworten.
Antworten

Themenersteller
honehp
Beiträge: 3
Registriert: 25. Juli 2009 18:53
1. Harmony: 525
1. Harmony: 525

Verzögerung Master/Slave AVR

Beitrag von honehp »

Hallo,

ich nutze einen Denon AVR 1909 als Master in einer Master/Slave Schaltung (brennstuhl) meiner Anlage, die mit der Harmony One gesteuert wird. Probleme macht die Aktion fürs TV, an der neben dem AVR noch mein JVC TV und eine Kabelbox (TT micro C274) beteiligt sind. Die Kabelbox wird in der Einschaltsequenz dieser Aktion nicht eingeschaltet. Die Taste Help löst das Problem jedesmal.

Der Support hat bereits eine Anpassung der hardkodierten Verzögerungen (nicht Einschaltverzögerung, da nicht relevant) des AVR vorgenommen. Er wird nun in jedem Fall als erstes eingeschaltet und weitere Geräte erst drei Sekunden danach. Allerdings scheint dies für die Kabelbox nicht zu reichen oder die Ursache liegt woanders. jedenfalls wird sie weiterhin in der Startfrequenz füt die Aktion TV nicht eingeschaltet.

Ich habe zudem versucht, das Einschalten des AVR über zusätzliche RAW Befehle zu verlängern (wie hier im Forum beschrieben). Bisher ohne Erfolg. Wie kann ich lange RAW Befehle generieren (also eine Sekunde oder länger)?

Hat jemand eine Idee?
Benutzeravatar

std
Foren-Admin
Beiträge: 12558
Registriert: 31. Januar 2006 17:02
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Panasonic TX-P50GW20
Heimkino 2: AVR: Yamaha RX-A3050
Heimkino 3: Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
Heimkino 4: DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Heimkino 5: Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Heimkino 6: Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software

Re: Verzögerung Master/Slave AVR

Beitrag von std »

Hi

schiebe den Receiver mal an die erste Stelle der Einschaltreihenfolge und teste das
Mit freundlichen Grüßen Stefan

-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
AVR: Yamaha RX-A3050
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot

Themenersteller
honehp
Beiträge: 3
Registriert: 25. Juli 2009 18:53
1. Harmony: 525
1. Harmony: 525

Re: Verzögerung Master/Slave AVR

Beitrag von honehp »

Habe ich gemacht. Der Receiver schaltet auch definitiv als erstes ein (Relais des Master/Slave schaltet auch sofort). Aller Geräte kommen mit der jetzt hardkodierten Verzögerung von drei Sekunden klar (gesetzt durch Logitech Support) - bis auf die Kabelbox. Ich habe sie jetzt permanent auf Standby. Nur so funktioniert es zuverlässig.

Ich hatte auch ein Dummy-Gerät mit Geräteverzögerung versucht und es in der Einschaltreihenfolge an die zweite Stelle gesetzt (nach dem Receiver und vor die Kabelbox), aber es wird ignoriert. Scart-Option ist auf NEIN.

Wäre prima, falls noch jemand eine Idee hat... ansonsten lasse ich die Kabelbox auf Standby.

Vielen Dank!

insasse
Beiträge: 652
Registriert: 30. April 2009 18:57
1. Harmony: 885
2. Harmony: 785
Wohnort: Berlin
Wohnort: Berlin
1. Harmony: 885
2. Harmony: 785

Re: Verzögerung Master/Slave AVR

Beitrag von insasse »

Hallo,

der Dummy muss auch einen Einschaltbefehl senden (kann ja auch für nichts sein), damit die Geräteverzögerung wirkt. Wenn das nicht klappt, würde ich versuchen die Einschaltverzögerung vom Dummy hochzusetzen und einen Eingangsbefehl (wieder für nichts) über die Gerätekonfiguration für den Dummy zu senden.

Schönen Tag noch
Benutzeravatar

std
Foren-Admin
Beiträge: 12558
Registriert: 31. Januar 2006 17:02
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Panasonic TX-P50GW20
Heimkino 2: AVR: Yamaha RX-A3050
Heimkino 3: Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
Heimkino 4: DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Heimkino 5: Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Heimkino 6: Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software

Re: Verzögerung Master/Slave AVR

Beitrag von std »

Hi

h meinte du solst de Kabelbox an die erste Stelle setzen, nicht dem AV-Receiver
Mit freundlichen Grüßen Stefan

-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
AVR: Yamaha RX-A3050
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot

Themenersteller
honehp
Beiträge: 3
Registriert: 25. Juli 2009 18:53
1. Harmony: 525
1. Harmony: 525

Re: Verzögerung Master/Slave AVR

Beitrag von honehp »

Hallo, vielen Dank für die Rückmeldungen!

@insasse: Der Dummy empfing ein Einschaltsignal mit einer Geräteverzögerung von 10 Sekunden. Eingangsverzögerung und umschalten in der Aktivität habe ich noch nicht versucht, guter Punkt.

@std: Bevor der Receiver (AVR) einschaltet, hat kein Gerät Strom, da er das Master in der Master/Slave-Schaltung ist. Deshalb sollte er zuerst eingeschaltet sein... oder irre ich mich?
Benutzeravatar

std
Foren-Admin
Beiträge: 12558
Registriert: 31. Januar 2006 17:02
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software
Heimkino 1: TV: Panasonic TX-P50GW20
Heimkino 2: AVR: Yamaha RX-A3050
Heimkino 3: Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
Heimkino 4: DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Heimkino 5: Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Heimkino 6: Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
1. Harmony: Ultimate
2. Harmony: 900
3. Harmony: 650
Software: MyHarmony+PC-Software

Re: Verzögerung Master/Slave AVR

Beitrag von std »

stimmt,

wenn er der Master ist muss der AVR atürlich als erstes eingeschaltet werden
Ich würde die Master/Slave Dose erst einmal entfernen und die grundsätzliche Fuktion er Aktivität prüfen
Mit freundlichen Grüßen Stefan

-------------------------------------
Kein Support per PM oder Mail
TV: Panasonic TX-P50GW20
AVR: Yamaha RX-A3050
Blu-ray: Panasonic DMP-BDT320
DVB-C: Unitymedia HD-Recorder
Musik-Server/Player: RaspberryPi 3
Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot
Antworten