hab mir nun die FAQs zu den Verzögerungen durchgelesen. Da steht, dass man die Geräteverzögerung bei Problemen mit dem Inputwechsel auf "0" setzen soll. Im Gegensatz dazu steht folgender Forumsbeitrag: http://www.harmony-remote-forum.de/view ... 67&start=0

So ganz versteh ich das jetzt nicht. Mein Problem ist, dass ich hier einen Philips-TV habe, dessen Geräteverzögerung standardmäßig mit 17000 ms angegeben wird. Ist dies nun ein Wert, den Logitech generell angibt oder ist dieser gerätespezifisch irgendwo ausgelesen worden? Das TV-Gerät braucht wirklich relativ lange zum Hochfahren und wechselt dann auch nie auf den gewünschten Eingang. Wenn ich nun die Geräteverzögerung noch niedriger stelle, wird sich doch die tatsächliche Hochfahrzeit nicht verringern und der Befehl zum Wechsel auf den gewünschten Eingang noch früher gesendet, oder?
Ich hab hier nun drei verschiedene Aktionen angelegt. "Fernsehen", "DVD schauen", "Videospiel". Tonausgabe über einen externen Verstärker mit mehreren Eingängen. Diese Eingänge werden mittlerweile je nach Aktion auch richtig angesteuert (optisch, koaxial, line in. Ursprünglich waren die vertauscht. Eine manuelle Befehlsänderung über die Original-FB an die Harmony One hat dieses Problem aber gelöst). Der Verstärker wird als einziges Gerät auch immer korrekt ein- und ausgeschaltet.
Ich teste dann die Aktionen. Teilweise wird ein Gerät nicht eingeschaltet (meistens das Fernsehgerät). Drückt man danach "Help" und folgt den Anweisungen auf dem Touch-Screen (teilweise sind mehrere Mal "nein" erforderlich) funktioniert dies auch. Gleiches gilt für das Ausschalten. Teilweise bleiben hier noch Geräte an. Über "Help" lässt sich dies zumeist abstellen.
Starte ich dann die nächste Aktion, springt z. B. die Videospielkonsole nicht an. Erst nach mehrmaligem Drücken auf "Nein" in der "Help"-Funktion geht die dann an. Gleiches beim Ausschalten.
Die Wechsel der Eingangsart funktionieren eher zufällig. Hier hab ich noch keine Logik entdecken können. Manchmal wird automatisch auf den richtigen Kanal umgeschaltet, meist bleibt es aber beim vorgewählten Eingang. Mit welcher Verzögerung kann ich dies nun so beeinflussen, dass es auch dauerhaft funktioniert?
Mir kommt auch vor, dass die FB bei nicht erfolgtem Kanalwechsel sofort weiß, was nicht funktioniert hat, wenn man "Help" drückt. Da dann sofort richtig umgeschaltet wird. Aber wieso dann nicht gleich in der Aktivität?
Wenn das Ein- bzw. Ausschalten nicht funktioniert, fragt die FB hingegen immer alle Geräte ab, die angeschlossen sind, obwohl ich dies auf die in die Aktion eingebundenen Geräte beschränkt habe. Ist man dann beim Gerät, das nicht ganz mitmacht, angelangt, muss man trotzdem oft mehrmals die Frage "ist Gerät jetzt ein- (oder eben aus)geschaltet" mit "Nein" bestätigen, bis dann tatsächlich der richtige Befehl ausgeführt wird.
Hieraus werde ich nicht schlau. Ich dachte eigentlich, dass diese "Help"-Funktion sowas wie ein Feintuning ist, d. h. die FB merkt sich hier die "Fehler", die in der Aktion vorkommen und vermeidet sie beim nächsten automatischen Ausführen der Aktion.
Die ganze Geschichte ist schon sehr komplex.


Zusammengefasst nochmal:
- wie kann ich dauerhaft das korrekte Ein- und Ausschalten der in die jeweilige Aktion eingebundenen Geräte einstellen?
- welche Verzögerung ist zu wählen, um den korrekten Eingangswechsel am TV zu veranlassen?
Danke im Voraus für eure Hilfe.
Viele Grüße
Max